- Dienstag
28.10. - Mittwoch
29.10.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
„Komm, wir analysieren das jetzt nicht tot, lass uns loslegen.“, „Wir können das später ja nochmal anders machen.“ Kennt ihr das? Woher kommt eigentlich die Zurückhaltung bei agiler Entwicklung, Zeit in die Gestaltung gut durchdachter Architekturkonzepte zu investieren? Wir machen immer wieder die Erfahrung, dass grundsätzlich gute Ideen der agilen Softwareentwicklung umgedeutet werden, um so den Unwillen für Konzeption zu rechtfertigen.
Aber agile Entwicklung heißt nicht, dass man nicht so…
In diesem Vortrag werden wir untersuchen, wie Startups Nachhaltigkeit in ihre IT-Praktiken integrieren können, indem sie Green Coding Prinzipien anwenden. Insbesondere werde ich mich auf drei Schlüsselstrategien konzentrieren, die es kleinen Unternehmen ermöglichen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig die betriebliche Effizienz aufrechtzuerhalten. Zum Beispiel:
Cloud-native Anwendungen betreiben
- Wir werden besprechen, wie der Einsatz von Cloud-nativen Lösungen die…
Als vor 13 Jahren Heroku die Prinzipien für eine 12-Fakoren-App veröffentlichte gab es noch keine Container und die Cloud wurde mehr für IaaS und SaaS als zur Anwendungsentwicklung genutzt. Von Microservices sprach damals noch kein Mensch. Inzwischen ist die Cloud, Kubernetes und Microservices Mainstream. Um Anwendungen cloud-native zu entwickeln oder dorthin umzubauen ist die 12-Fakor-Methode dafür immer noch eine gute Orientierung. Es gab bereits viele Vorschläge um die 12-Fakor-Methode…
Stell Dir vor, Du bist als Solution Architekt dafür verantwortlich, eine Customer Identity & Access Management-Lösung (CIAM) bei einem mittelständischen Unternehmen zu konzipieren und letztlich einzuführen, damit deren Kunden mit Single-Sign-On auf mehrere Anwendungen und Systeme zugreifen können.
Du hast mit Mitarbeitern und Abteilungen quer durchs Unternehmen zu tun: von der Ausfuhrkontrolle über Service und Sales bis zu verschiedenen Stellen in der IT.
Damit es nicht langweilig wird,…
Azure Container Apps ist meine liebste Laufzeitumgebung für Microservices. Warum? Flexible Skalierung, Service Discovery und zentrales Logging, um all das kümmert sich Azure Container Apps für mich. Ich bringe meine Microservices-Anwendung mit, ganz einfach als Container und schon geht’s los. Ihr lernt Azure Container Apps am Beispiel der Microservices für "Freddy’s BBQ" kennen. An diesem Beispiel zeige ich euch, wie einfach Ihr Azure Container Apps für Microservices nutzen könnt.
Gute Architekturentscheidungen entstehen oft mit viel Überlegung – doch in der Realität geraten sie schnell in Vergessenheit. Dailys, Refinements und andere Meetings verkommen zur reinen Statusabfrage, wichtige Entscheidungen werden „nebenbei“ getroffen – und gehen ebenso nebenbei wieder verloren.
In unserem Vortrag teilen wir reale Beobachtungen und konkrete Muster aus der Praxis:
- Wie Architekturentscheidungen im Arbeitsalltag untergehen – und warum.
- Welche Kommunikationsmuster sich bewährt…
Eventgetriebene Architekturen werden häufig für ihre Vorteile wie lose Kopplung und hohe Skalierbarkeit gelobt. Doch gerade bei Event Sourcing – der Idee, jede Zustandsänderung als unveränderliches Ereignis zu speichern – stellen sich viele Entwickler:innen und Architekt:innen die Frage: Wenn einmal geschriebene Events nie mehr verändert werden können, wie soll das überhaupt mit Evolvierbarkeit zusammenpassen?
In diesem Vortrag zeigen wir, warum diese Sorge unbegründet ist.…
Viele Unternehmen stehen unter Druck: Altsysteme müssen modernisiert werden und gleichzeitig soll Innovation schneller geliefert werden als je zuvor.
Doch wie gelingt der erste Schritt aus einem gewachsenen Monolithen, ohne gleich das ganze System neu zu bauen?
In diesem Vortrag zeigen wir, wie domänenzentrierte Architekturmodellierung zur Grundlage eines erfolgreichen Hackathons wurde. Gemeinsam mit einem Kunden aus dem Finanzsektor haben wir in kürzester Zeit analysiert, welche fachlichen…
Enterprise mobile apps operate under demanding constraints that includes highly customizable data models, dynamic UIs, and low bandwidth environments. At Salesforce, building and scaling our mobile app required confronting these performance bottlenecks head-on. In this session, we’ll explore how we reinterpreted "offline-first" not as a fallback mode but as a performance accelerator.
Starting with a “no latency is better than low latency” mindset, we implemented intelligent priming: a system…
Du hast brillante Ideen – aber niemand hört zu? Du willst etwas bewegen – aber Veränderung stößt auf Widerstand? Willkommen im Club!
In unserem unterhaltsamen und augenzwinkernden Vortrag nehmen wir Dich mit auf eine Reise durch 40 Jahre geballte Erfahrung im Change Management. Statt Dir den goldenen Hammer zu versprechen, liefern wir echte Geschichten, praxiserprobte Learnings und überraschende Einsichten aus unserem Alltag in IT-Projekten und Veränderungsprozessen.
Wir zeigen Dir, wie Du Deine…
Im Zeitalter von Microservices, Containern und Cloud-native Anwendungen müssen Anwendungen leichtfüßig, hochperformant (auch: bereitgestellt) und skalierbar sein. In diesem Vortrag zeigen wir, wie Quarkus das imperative Java zu einem reaktiven Sprint-Champion transformiert: Mit seiner u.a. auf GraalVM und dem reaktiven Manifest basierenden Architektur und damit zusammenhängend der reaktiven Programmierung gelingt eine fundamentale Evolution von klassischen Ansätzen hin zu ultramodernen,…
In „Programming as theory building“ argumentiert Peter Naur, dass ein Programm nicht nur aus dem Code und der Dokumentation besteht, sondern auch – und ganz wesentlich – aus der gemeinsamen Theorie in den Köpfen der Entwickler. Das „Not Invented Here“-Syndrom (NIH) beschreibt die Tendenz, Code, Konzepte und Wissen, die nicht die eigenen sind, abzulehnen, und wird meist eher negativ gesehen. Nun folgt aber aus Naurs Argumentation ganz natürlich, dass NIH eine Art Schutzmechanismus für die…
"Das ist total umständlich gelöst!" - Zack, Stimmung im Keller. Obwohl es stimmt. Obwohl es nett gemeint war. Warum trifft uns Kritik so hart, selbst wenn sie berechtigt ist?
In diesem kompakten Talk erklärt Vicky, warum Feedback in technischen Teams so oft schiefgeht. Als UX-Strategin zeigt sie die psychologischen Mechanismen, die uns bei Kritik triggern - egal wie nett es verpackt ist.
Statt der x-ten Feedback-Methode bekommst Du Einblicke in die Psychologie dahinter und ein paar wenige, aber…
Willkommen im Projektchaos! Wir kennen das: Die Struktur ist ein Mysterium, die Codebasis könnte genauso gut ein Escape Room sein und hinter den Kulissen läuft mehr Politik als in einem Wahljahr. Für weniger Erfahrene fühlt sich das schnell an wie ein Sprung ins Haifischbecken.
In diesem Vortrag zeige ich, wie ihr das Chaos nicht nur überlebt, sondern sogar bändigt. Wir werfen einen Blick auf bewährte Methoden, um Ordnung ins Projekt zu bringen, politische Minenfelder zu umschiffen und den…
Unternehmen mit einer API-First-Geschäftsstrategie tun sich oft schwer damit, APIs von rein technischen Artefakten in Produkte umzuwandeln, die einen Geschäftswert generieren. Klare Kommunikation, gemeinsames Verständnis und ein strategischer Ansatz sind der Schlüssel zur Bewältigung dieser Transformation.
Dieser Vortrag stellt eine strukturierte Methode zur Kategorisierung von Schnittstellen vor: Data Interface Quadrants (DIQs). Die Kategorisierung erfolgt entlang zweier Schlüsseldimensionen:…
Software-Architektur ist Teamwork: sie geht alle an und alle reden mit. Als Architekt:in führst du Entscheidungen im Team herbei. Du abstrahierst und vermittelst das dann unterschiedlichen Personengruppen. Du sprichst schwierige Themen an und gibst Orientierung. Du musst auch unliebsame Maßnahmen verkaufen und durchsetzen. In all diesen Situationen entscheiden deine Soft Skills wesentlich über den Erfolg deiner Architekturarbeit! Nur wenn du gut kommunizierst und interagierst, können alle…
Unternehmen erkennen zunehmend die strategische Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI), doch die Erstellung und Bereitstellung von KI-Lösungen in großem Maßstab ist mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Eine KI-Plattform vereinheitlicht und vereinfacht den gesamten KI-Lebenszyklus. Sie verfügt über einen Cloud-basierten, generischen Kern, der sich um übergreifende Aspekte wie Compliance, MLOps und Monitoring kümmert. Modulare Adapter sorgen für eine nahtlose Integration in die…
Auf der einen Seite wissen wir wie wichtig eine gute Software-Architektur heutzutage aufgrund komplexer Einsatzszenarien und ständig steigender Qualitätsanforderungen ist, auf der anderen Seite erstellen generative KI-Tools innerhalb von Minuten „funktionierende Anwendungen mit oft mäsiger Architektur“, die aber sofort live genommen und verprobt werden können. Und bei einem Misserfolg haben wir nicht unnötigen Aufwand in eine nicht notwendige Architektur.
Doch genau diese Frage zu beantworten…
Weitere Informationen folgen in Kürze.