Von der API zur Wertschöpfung: Schnittstellen strategisch kategorisieren und Mehrwert generieren
Unternehmen mit einer API-First-Geschäftsstrategie tun sich oft schwer damit, APIs von rein technischen Artefakten in Produkte umzuwandeln, die einen Geschäftswert generieren. Klare Kommunikation, gemeinsames Verständnis und ein strategischer Ansatz sind der Schlüssel zur Bewältigung dieser Transformation.
Dieser Vortrag stellt eine strukturierte Methode zur Kategorisierung von Schnittstellen vor: Data Interface Quadrants (DIQs). Die Kategorisierung erfolgt entlang zweier Schlüsseldimensionen: dem Umfang der Datenverarbeitung und dem Umfang der Datennutzung. Durch die Zuordnung von Schnittstellen zu den Quadranten erhalten Organisationen ein einfaches Instrument zur Förderung der Kommunikation und des gemeinsamen Verständnisses, das zu fundierten Entscheidungen und optimierten Datenstrategien führt.
Auf der Grundlage der DIQs geht der Vortrag näher auf die Auswirkungen von API-First auf verschiedene Kategorien von Schnittstellen ein und zeigt auf, wie eine Organisation die notwendige Transformation unterstützen kann, um den Geschäftswert zu maximieren. Dabei lernen die Zuhörenden nicht nur anhand von echten Beispielen, wie man die DIQs auf einzelne Schnittstellen anwendet, sondern auch, wie man sie nutzt, um strategische Architektur-Entscheidungen zu treffen und potenzielle Verbesserungen zu identifizieren.
Lead API Consultant
Due to her PhD in human-computer interaction, Miri's technical focus was originally on front-end development. Over time, however, she has discovered her enthusiasm for APIs. That is why she is currently working in API Consulting as an enabler specialising in API Experience & Operations. Miri pays particular attention to the continuous improvement and automation of processes. She also enjoys passing on her knowledge in trainings and workshops and loves giving talks.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/miriam-greis