Den Sprung in die Zukunft wagen!
Das Thema Generative AI ist auf einem rasanten Vormarsch und hat die Softwareentwicklung erreicht. Das gilt auch für das Testen von Software. Es ist absehbar, dass sich alle in die Qualitätssicherung involvierten Personen mit den Techniken von KI und insbesondere Generative AI auseinandersetzen müssen, um die damit einhergehenden Vorteile zu nutzen.
Der InfoDay Generative AI Testing gibt einen Überblick zu alledem, was schon heute möglich ist, aber auch zu dem, worin die mit Large Language Models (LLMs) genutzten Techniken noch scheitern.
Sollen Tester, Testmanager und andere Qualitätsverantwortliche jetzt den Sprung in die Zukunft wagen und den Einsatz von KI für Testing und QA in Betracht ziehen? Unsere Online-Konferenz am 3. Juli 2024 gibt die Antworten.
Die Themen im Überblick
Die Vorträge des InfoDay Generative AI Testing geben Antworten auf folgende Fragen:
- Was sind die offensichtlichen Vorteile von Generative AI für das Testing?
- Wo scheitert generative KI noch?
- Adaptive Testgenerierung mit LLMs: Wie lassen sich Unit-Tests und Testdaten mit KI generieren?
- Welche Ansätze gibt es zur Überprüfung der Qualität von LLMs?
- Wie muss gutes Prompting beim Testing aussehen?
- Wann können Fuzz-Testing und Generative AI für eine skalierbare Teststrategie sorgen?
- Was sind die wichtigsten Tools und Helferlein beim automatisiertem Testen mit Generative AI?
- Wie verändert Generative AI die Rolle des Testers?
Das Programm
In sechs Fachvorträgen à 45 Minuten katapultieren Sie Ihr Wissen auf das nächste Level. Tauchen Sie tiefer ein in die Materie ein und tauschen Sie sich im Anschluss eines Talks mit dem Speaker oder den anderen Teilnehmenden in einer 15-minütigen Live-Q&A aus. Stellen Sie Fragen oder gehen Sie auf Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen ein.
- Mittwoch
03.07.
Wenn über KI geredet wird, ist meist ein LLM gemeint. Auch andere KIs, wie eine Support Vector Machine können uns in unserer täglichen Testerarbeit unterstützen. Wie uns LLMs, aber auch andere KIs helfen können, zeige ich anhand mehrerer Praxisbeispiele auf. Zunächst schauen wir auf die Problemstellung im Projekt, dann wird die Lösung und wie wir dabei KI eingesetzt haben gezeigt. Dabei gehe ich außerdem auf viele Tools ein, die KI-Bestandteile haben, wo ihre Stärken und Schwächen liegen und…
Herkömmliche Testverfahren funktionieren nicht mit Chatbots und RAG-Anwendungen (Chat with your data)! Der einfache Vergleich eines Outputs mit einer optimalen Antwort ist aufgrund der statistischen Natur von LLMs und ihrer Tendenz zu Halluzinationen unmöglich. Außerdem sind Tests aufgrund der Subjektivität und des Umfangs schwierig. Was macht eine gute Antwort aus und wie reagiert ein Chatbot, wenn man Fragen außerhalb der definierten Regeln stellt? Wir müssen über neue Testtechniken und daraus…
Pattern thinking is a natural human way of making sense of the world. We recognise patterns in problems to associate them with patterns in solutions. This idea is not to be confused with being confined to making use of named patterns identified by others.
Away from the world of mnemonics and cheat sheets for prompt engineering, I explore basic anatomy of prompting in this talk. Along the way, I discuss applied pattern thinking in prompt engineering so that you are not cramming patterns - you are…
Building secure and reliable software is an essential and challenging endeavor that requires extensive testing. Due to development teams' time and resource constraints, testing falls short, and necessary tests are even skipped altogether. Feedback-based fuzzing is the most practical dynamic testing method to find bugs and security vulnerabilities in software. In this talk, I'll provide an overview of fuzzing and show how we can leverage large language models to generate the test harnesses needed…
Der Vortrag untersucht, inwieweit künstliche Intelligenz beim Test von Webseiten auf Barrierefreiheit helfen kann. Im Fokus steht die generelle Anwendbarkeit und das Potenzial von KI-Technologien, um den Prozess des Barrierefreiheitstestens zu vereinfachen. Dabei wird erörtert, wie KI-gestützte Methoden dazu beitragen können, die Effizienz und Effektivität der Tests zu steigern, indem sie manuelle Vorgänge ergänzen oder sogar ersetzen. Der Vortrag bietet Einblicke in den Entwicklungsstand eines…
Die dynamische Fortentwicklung von KI-Technologien, einschließlich ChatGPT und Gemini, kündigt eine Ära des Wandels in der Welt des Softwaretestens an. Die weite Verbreitung dieser Sprachmodelle unterstreicht die umwälzende Wirkung der KI auf unser Fachgebiet. Es steht außer Frage, dass wir uns mit innovativen Testmethoden und neuen Technologien auseinandersetzen müssen, vor allem im Hinblick auf KI-basierte Systeme. Solche Systeme beginnen bereits, die Tätigkeiten von Softwaretesterinnen und…
Was sind Ihre Vorteile?

Sechs Vorträge mit renommierten Experten

Bequeme Online-Teilnahme vom eigenen Schreibtisch aus

Die Vortragsinhalte sind am Puls der Zeit und behandeln wichtige Themen sowie neue Trends

Stellen Sie den Expert:innen Fragen via Chat und Zoom

Unbefristeter Zugang zu allen Videos und Materialien
Zielgruppen
- Qualitätsverantwortliche
- Tester:innen
- Testmanager:innen
- IT-Projektleiter:innen
Kontakt
Tel.: +49 2241 2341-100
E-Mail: konferenzen(at)sigs-datacom.de
ENTDECKEN SIE DAS NEUE FACHPORTAL FÜR IT-PROFIS!
SIGS.de bietet Themenvielfalt und Know-how von Profis für Profis!
Sie erhalten beispielhafte Anregungen, praxisnahe Fachinformationen, die neusten Trends und Hintergrundwissen in exklusiven Themen-Channels und Fachartikeln zu: Softwarearchitektur, Development, AI, Cloud-Computing, IT-Sicherheit und vielen weiteren Schwerpunktthemen.