•  
Generative AI Testing
Wie GenAI bei der Qualitätssicherung helfen kann
3. Juli 2024 | Online
menu

Generative AI Testing


Wie sich durch KI das Testing verändert


Den Sprung in die Zukunft wagen!

Das Thema Generative AI ist auf einem rasanten Vormarsch und hat die Softwareentwicklung erreicht. Das gilt auch für das Testen von Software. Es ist absehbar, dass sich alle in die Qualitätssicherung involvierten Personen mit den Techniken von KI und insbesondere Generative AI auseinandersetzen müssen, um die damit einhergehenden Vorteile zu nutzen.

Der InfoDay Generative AI Testing gibt einen Überblick zu alledem, was schon heute möglich ist, aber auch zu dem, worin die mit Large Language Models (LLMs) genutzten Techniken noch scheitern.

Sollen Tester, Testmanager und andere Qualitätsverantwortliche jetzt den Sprung in die Zukunft wagen und den Einsatz von KI für Testing und QA in Betracht ziehen? Unsere Online-Konferenz am 3. Juli 2024 gibt die Antworten.

 

Die Themen im Überblick

Die Vorträge des InfoDay Generative AI Testing geben Antworten auf folgende Fragen:

  • Was sind die offensichtlichen Vorteile von Generative AI für das Testing?
  • Wo scheitert generative KI noch?
  • Adaptive Testgenerierung mit LLMs: Wie lassen sich Unit-Tests und Testdaten mit KI generieren?
  • Welche Ansätze gibt es zur Überprüfung der Qualität von LLMs?
  • Wie muss gutes Prompting beim Testing aussehen?
  • Wann können Fuzz-Testing und Generative AI für eine skalierbare Teststrategie sorgen?
  • Was sind die wichtigsten Tools und Helferlein beim automatisiertem Testen mit Generative AI?
  • Wie verändert Generative AI die Rolle des Testers?

 

Das Programm

In sechs Fachvorträgen à 45 Minuten katapultieren Sie Ihr Wissen auf das nächste Level. Tauchen Sie tiefer ein in die Materie ein und tauschen Sie sich im Anschluss eines Talks mit dem Speaker oder den anderen Teilnehmenden in einer 15-minütigen Live-Q&A aus. Stellen Sie Fragen oder gehen Sie auf Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen ein.

Barrierefreiheitstesten von Webanwendungen unterstützt durch KI

Der Vortrag untersucht, inwieweit künstliche Intelligenz beim Test von Webseiten auf Barrierefreiheit helfen kann. Im Fokus steht die generelle Anwendbarkeit und das Potenzial von KI-Technologien, um den Prozess des Barrierefreiheitstestens zu vereinfachen. Dabei wird erörtert, wie KI-gestützte Methoden dazu beitragen können, die Effizienz und Effektivität der Tests zu steigern, indem sie manuelle Vorgänge ergänzen oder sogar ersetzen. Der Vortrag bietet Einblicke in den Entwicklungsstand eines Werkzeugs und zeigt, in welchen Bereichen der Einsatz von KI besonders vielversprechend ist und wo noch Herausforderungen bestehen.

Dr. Valentin Dallmeier studierte in Passau und Saarbrücken Informatik und promovierte am Lehrstuhl für Softwaretechnik in Saarbrücken. In seiner Doktorarbeit kombinierte er Testfallgenerierung mit Techniken der Modellextraktion – eine Leistung, die 2010 mit dem Ernst-Denert-Preis als beste Dissertation der Softwaretechnik im deutschsprachigen Raum für ihre Praxisrelevanz ausgezeichnet wurde. Die erforschten Techniken führten zur Gründung der Testfabrik, in deren Vorstand er seit 2013 innovative Werkzeuge zur Testautomatisierung entwickelt. 

Valentin Dallmeier
Track: Vortrag
14:15 - 15:00
Vortrag: V5

Vortrag Teilen

Was sind Ihre Vorteile?

Sechs Vorträge mit renommierten Experten

Bequeme Online-Teilnahme vom eigenen Schreibtisch aus

Die Vortragsinhalte sind am Puls der Zeit und behandeln wichtige Themen sowie neue Trends

Stellen Sie den Expert:innen Fragen via Chat und Zoom

Unbefristeter Zugang zu allen Videos und Materialien

Zielgruppen

  • Qualitätsverantwortliche
  • Tester:innen
  • Testmanager:innen
  • IT-Projektleiter:innen

Kontakt

Tel.: +49 2241 2341-100 
E-Mail: konferenzen(at)sigs-datacom.de

ENTDECKEN SIE DAS NEUE FACHPORTAL FÜR IT-PROFIS!

SIGS.de bietet Themenvielfalt und Know-how von Profis für Profis!
 
Sie erhalten beispielhafte Anregungen, praxisnahe Fachinformationen, die neusten Trends und Hintergrundwissen in exklusiven Themen-Channels und Fachartikeln zu: Softwarearchitektur, Development, AI, Cloud-Computing, IT-Sicherheit und vielen weiteren Schwerpunktthemen.