Den Sprung in die Zukunft wagen!
Das Thema Generative AI ist auf einem rasanten Vormarsch und hat die Softwareentwicklung erreicht. Das gilt auch für das Testen von Software. Es ist absehbar, dass sich alle in die Qualitätssicherung involvierten Personen mit den Techniken von KI und insbesondere Generative AI auseinandersetzen müssen, um die damit einhergehenden Vorteile zu nutzen.
Der InfoDay Generative AI Testing gibt einen Überblick zu alledem, was schon heute möglich ist, aber auch zu dem, worin die mit Large Language Models (LLMs) genutzten Techniken noch scheitern.
Sollen Tester, Testmanager und andere Qualitätsverantwortliche jetzt den Sprung in die Zukunft wagen und den Einsatz von KI für Testing und QA in Betracht ziehen? Unsere Online-Konferenz am 3. Juli 2024 gibt die Antworten.
Die Themen im Überblick
Die Vorträge des InfoDay Generative AI Testing geben Antworten auf folgende Fragen:
- Was sind die offensichtlichen Vorteile von Generative AI für das Testing?
- Wo scheitert generative KI noch?
- Adaptive Testgenerierung mit LLMs: Wie lassen sich Unit-Tests und Testdaten mit KI generieren?
- Welche Ansätze gibt es zur Überprüfung der Qualität von LLMs?
- Wie muss gutes Prompting beim Testing aussehen?
- Wann können Fuzz-Testing und Generative AI für eine skalierbare Teststrategie sorgen?
- Was sind die wichtigsten Tools und Helferlein beim automatisiertem Testen mit Generative AI?
- Wie verändert Generative AI die Rolle des Testers?
Das Programm
In sechs Fachvorträgen à 45 Minuten katapultieren Sie Ihr Wissen auf das nächste Level. Tauchen Sie tiefer ein in die Materie ein und tauschen Sie sich im Anschluss eines Talks mit dem Speaker oder den anderen Teilnehmenden in einer 15-minütigen Live-Q&A aus. Stellen Sie Fragen oder gehen Sie auf Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen ein.
KI in der Qualitätssicherung
Wenn über KI geredet wird, ist meist ein LLM gemeint. Auch andere KIs, wie eine Support Vector Machine können uns in unserer täglichen Testerarbeit unterstützen. Wie uns LLMs, aber auch andere KIs helfen können, zeige ich anhand mehrerer Praxisbeispiele auf. Zunächst schauen wir auf die Problemstellung im Projekt, dann wird die Lösung und wie wir dabei KI eingesetzt haben gezeigt. Dabei gehe ich außerdem auf viele Tools ein, die KI-Bestandteile haben, wo ihre Stärken und Schwächen liegen und worauf zu achten ist, wenn wir diese Tools in ihrem Projekt einsetzen wollen.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/nils.roettger
Nils Röttger hat an der Universität in Göttingen Informatik studiert. Bereits während des Master-Studiums lag sein Schwerpunkt im Themengebiet Softwaretest und Qualitätssicherung, in dem er seit über 15 Jahren tätig ist. Seit 2008 arbeitet er bei der imbus AG in Möhrendorf, aktuell als Seniorberater und Projektleiter. Bei imbus ist er u.a. für die fachliche Aus- und Weiterbildung, den Bereich Mobile Testing verantwortlich und ist Scrum Master im internen KI-Team. Außerdem beschäftigt er sich immer wieder mit neuen Themen und berichtet darüber in vielen Vorträgen, zuletzt insbesondere mit Bezug zur künstlichen Intelligenz.
Was sind Ihre Vorteile?

Sechs Vorträge mit renommierten Experten

Bequeme Online-Teilnahme vom eigenen Schreibtisch aus

Die Vortragsinhalte sind am Puls der Zeit und behandeln wichtige Themen sowie neue Trends

Stellen Sie den Expert:innen Fragen via Chat und Zoom

Unbefristeter Zugang zu allen Videos und Materialien
Zielgruppen
- Qualitätsverantwortliche
- Tester:innen
- Testmanager:innen
- IT-Projektleiter:innen
Kontakt
Tel.: +49 2241 2341-100
E-Mail: konferenzen(at)sigs-datacom.de
ENTDECKEN SIE DAS NEUE FACHPORTAL FÜR IT-PROFIS!
SIGS.de bietet Themenvielfalt und Know-how von Profis für Profis!
Sie erhalten beispielhafte Anregungen, praxisnahe Fachinformationen, die neusten Trends und Hintergrundwissen in exklusiven Themen-Channels und Fachartikeln zu: Softwarearchitektur, Development, AI, Cloud-Computing, IT-Sicherheit und vielen weiteren Schwerpunktthemen.