•  
Team Topologies, unFIX & Co.
powered by IT Spektrum
12. Dezember 2023 | Online
menu
12. DEZEMBER 2023 | ONLINE

Team Topologies, unFIX und Co.


Warum soziotechnische Ansätze in der Entwicklung jetzt wichtig sind


Für eine bessere Zusammenarbeit in komplexen Arbeitsumgebungen!

Softwareentwicklung wird schon lange nicht mehr nur als Disziplin wahrgenommen, auf deren Basis funktionsfähige Softwaresysteme umgesetzt werden. Es kommt gerade angesichts zunehmend komplexer werdender Softwarearchitekturen auf zumeist agile Prozesse, Teamzusammenstellungen und der bestmöglichen Kommunikation an. Hier können soziotechnische Modelle wie Team Topologies und unFIX greifen, die als Ansätze zur Organisation von Teams und zur Verbesserung der Zusammenarbeit in komplexen Arbeitsumgebungen helfen.

Der InfoDay zu Team Topologies, unFIX & Co. richtet sich an Developer, Softwarearchitekt:innen, IT-Projektleitende, Projektmanager und Agile Coaches, die erkannt haben, dass soziotechnische Ansätze in der Softwareentwicklung jetzt wichtig sind.

Als Teilnehmer oder Teilnehmerin bekommen Sie die Gelegenheit, führende Expert:innen beim Thema kennenzulernen und von ihren Erfahrungen zu profitieren. Es wird Raum für Diskussionen und Fragen geben. Die Bandbreite der behandelten Themen wird es Ihnen ermöglichen, ihren eigenen Projektstatus einschätzen zu können und Empfehlungen an die Hand geben, an welchen Stellen Sie erste oder schon weiterführende Schritte unternehmen können.

 

Die Themen im Überblick

Unsere Expert:innen erklären praxisnah, wie Sie soziotechnische Ansätze gewinnbringend bei sich im Unternehmen auf- und einsetzen:

  • Team Topologies: Wie man Enabling-Teams aufbaut und sie befähigt
  • Wie die Konzepte von Team Topologies Datenteams dazu bringen, eine optimale Dynamik und optimale Ergebnisse zu erzielen
  • unFIX als Methode zur Schaffung leistungsfähiger agiler Organisationen
  • Konkrete Ansätze, um die Softwareentwicklung durch Maßnahmen beim Faktor Mensch zu verbessern
  • Psychological Safety als Faktor für leistungsstarke Teams
  • Soziokratie 3.0 als pragmatische Mustersammlung für die Strukturierung von anpassungsfähigeren Unternehmen(sbestandteilen)

Das Programm

In sieben Fachvorträgen à 45 Minuten katapultieren Sie Ihr Wissen auf das nächste Level. Tauchen Sie tiefer ein in die Materie ein und tauschen Sie sich im Anschluss eines Talks mit dem Speaker oder den anderen Teilnehmenden in einer 15-minütigen Live-Q&A aus. Stellen Sie Fragen oder gehen Sie auf Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen ein.

Track: Vortrag

  • Dienstag
    12.12.
09:00 - 09:15
Begrüßung
Begrüßung

Alexander Neumann ist Chief Content Officer bei SIGS DATACOM. In dieser Position ist er verantwortlich für die inhaltliche Ausrichtung des IT-Medienhauses. Zuvor baute er bei Heise Medien den Online-Channel heise Developer auf und das damit verbundene Developer-Konferenz-Business. Zuletzt war er bei Heise als Head of Events für das gesamte Events-Business zuständig.

Alexander Neumann
Alexander Neumann
Track: Vortrag
Vortrag: Opening
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:15 - 10:00
Team Topologies in der Praxis
Team Topologies in der Praxis

Viele Entwicklungsvorhaben finden nicht in den optimalen "Flow", obwohl Microservices und DDD Geschwindigkeit und Unabhängigkeit versprechen. Häufig ist die Betrachtung der Teamebene mit ihren Verantwortungen, Abhängigkeiten und Übergaben ein Schlüssel zum Erfolg. Team Topologies bieten nicht nur eine Notation zur Modellierung unterschiedlicher Teamtypen, sondern auch Kollaborationsmodelle und Prinzipien, die zu dynamischen Entwicklungsorganisationen führen.

In dieser Session stelle ich Team Topologies vor, spreche über die Anwendbarkeit des Ansatzes und gebe fünf Tipps für die Praxis. Sie reichen von der richtigen Anwendung von Notationselementen bis zu Unterstützungsmaßnahmen, die bei der Arbeit mit Team Topologies notwendig sind.  

Stefan Toth ist Gründer der embarc GmbH und Autor zahlreicher Artikel sowie des Buchs "Vorgehensmuster für Softwarearchitektur" (Hanser). Als Berater begleitet er Start-ups, Mittelständler und Großkonzerne bei der organisatorischen, methodischen und technischen Neuausrichtung.

Stefan Toth
Stefan Toth
Track: Vortrag
Vortrag: V1
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

10:15 - 11:00
Steigerung der Effektivität von Data Teams: Anwendung der Team-Topologie-Prinzipien im echten Leben
Steigerung der Effektivität von Data Teams: Anwendung der Team-Topologie-Prinzipien im echten Leben

In unseren sich stetig verändernden technologischen und organisatorischen Umgebungen haben sich die Prinzipien der "Team Topology" als mächtiges Werkzeug für die Optimierung von Teamstrukturen und deren Interaktionen erwiesen.

Dieser Vortrag widmet sich der Anwendung dieser Prinzipien im Kontext von Data Teams, die zwar Parallelen zu Softwareentwicklungsteams aufweisen, jedoch auch einzigartige, datenspezifische Herausforderungen meistern müssen. Anhand von drei realen Fallstudien werde ich sowohl die Erfolgsgeschichten als auch die möglichen Stolpersteine bei der Implementierung dieser Konzepte beleuchten. Die zentrale Frage dieses Vortrags: Inwiefern können die "Team Topologies"-Prinzipien dazu beitragen, den Impact von Datenteams zu maximieren und optimale Ergebnisse für die Gesamtorganisation zu erzielen?

Dr. Timo Böhm, der in Organisationssoziologie promoviert hat, verbindet eine akademische Ausbildung mit mehr als 5 Jahren vielfältiger Beratungserfahrung, die vom Datenwissenschaftler bis zum Cloud-Berater reicht, und kehrt nun zum organisatorischen Fokus zurück. Als Verfechter der Einfachheit inmitten der Komplexität ist Timo darauf spezialisiert, organisatorische Herausforderungen auf ihren Kern zu reduzieren, um eine optimierte Wertschöpfung zu ermöglichen. Seine Expertise liegt darin, akademische Prinzipien mit praktischen Lösungen zu verweben und dabei einen starken Fokus auf die Förderung kontinuierlicher und evolutionärer Verbesserungen innerhalb von Organisationsstrukturen und -prozessen zu haben.

Timo Böhm
Timo Böhm
Track: Vortrag
Vortrag: V2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:15 - 12:00
unFIX in Theorie und Praxis
unFIX in Theorie und Praxis

Team Topologies gilt schon seit 2019 als ein Modell zur Unterstützung von dynamischen Entwicklungsorganisationen. Prinzipien wie "you build it, you run it" und die Reduktion von kognitiver Belastung in Entwicklungsteams werden damit optimal unterstützt. Aber wie gestalten wir eine Organisation, die innovativ bleibt, während die Teams fokussiert arbeiten können? Wie gelingt eine Anschlussfähigkeit der Entwicklungsorganisation an den Rest der Firma und wie sieht Führung in einer solch dynamischen und meist selbstorganisierten Unternehmung aus? Für all diese und weitere Fragen gibt uns der "Baukasten" unFIX seit Anfang 2022 Antworten.

In diesem Vortrag beleuchten wir, wie unFIX helfen kann, ganz konkrete Fragestellungen der Praxis zu adressieren, und geben Impulse zum Umgang mit eigenen Herausforderungen.

Als Organisations-Architektin im Bereich New Work, Selbstorganisation und (IT-)Strategie bin ich in meinem Element, wenn ich mit Menschen arbeite, die selbst etwas tun wollen, anstatt mit Theorie oder Musterlösungen vorlieb zu nehmen. Situationsgerecht wechsle ich in die Rolle des Beraters, Coaches oder Trainers – je nachdem welche individuellen Herausforderungen mit dem Kunden passgenaue Lösungsstrategien erfordern. Erfahrungen aus Jobstationen im Prozessmanagement, als Trainerin im Bereich EAM, RE, Soft Skills, New Work und als gewählter Vorstand einer selbstorganisierten Genossenschaft sowie Weiterbildungen im Bereich Coaching und Konfliktmanagement und das Aufwachsen in zwei Kulturen haben ein breites Fundament gelegt, um sowohl extern als auch intern Organisationen zu entwickeln.

Kim Nena Duggen
Kim Nena Duggen
Track: Vortrag
Vortrag: V3
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

12:15 - 13:00
Designing Agile Ecosystems with Org Topologies
Designing Agile Ecosystems with Org Topologies

The legacy of the original lightweight barely sufficient Agile ideas (namely XP and Scrum) has been impeded by the difficulties of applying them beyond a single team without losing the key principles and the promised gains.
Over the last decade, that challenge has led to a rose in heavy-weight methods, especially SAFe™, which has become a go-to place for "everything agile". It provides the user with a profound variety of specific tools and techniques for "scaling agile". Many enterprises are on the path of "rolling out" these ideas by the book with the help of trained coaches. But will we eventually get the promised gains of agility once we fulfill the requirements of the framework in our enterprise? Is such a prescriptive approach agile itself? And more importantly: will we own the change and know how to keep improving beyond the rule book?

In recent years, we have seen the emergence of other methods: framework-agnostic org design DIY toolboxes. In this family of modern ideas, Team Topologies™ and unFix™ stand out from the crowd. Their approach is to offer us a "lunch buffet" to pick structures and processes that suit our situation. It is a flexible approach with a lot of freedom of choice. It offers a fresh path for some of us trying to avoid the burden of frameworks. But the freedom of freely picking org elements implies that we possess a clear bigger picture and won't get lost in the night-gritty details of the puzzle pieces. As leaders, managers, and coaches, how fluent are we in org design, queuing theory, and systems thinking? How can we be confident that we won't lose the plot by trying to put together those puzzle pieces? And more importantly: will we get long-term gains, or will we inflict more unforeseen problems by focusing too much on the small building blocks rather than the whole system?

Difficult questions. Org Topologies™ doesn't have all of them answered for us. But being a framework-agnostic approach for designing agile ecosystems where business and technology would work as one, it can provide us with a solid basis on which all other decisions can be grounded. Essentially, Org Topologies™ moves us from the dualism of frameworks vs. DIY methods into the realm of ecosystems - a unity of interdependent organizational parts that together exhibit well-recognized behaviors.

In this session, two co-creators of Org Topologies™, Alexey Krivitsky and Roland Flemm, will share a method to design, assess and improve your organizational ecosystem. They will do that by familiarizing you with a set of organizational archetypes that are easy to spot in any organization. Hopefully, by the end of the talk, you will have much better clarity on which organization ecosystem you want to build and which behaviors you expect it to exhibit. Eventually, you shall be able to take this tool home and use it with your leadership group as a map in your ongoing, never-ending transformation journey toward agility.

Roland Flemm (PST) became a Scrum Master in 2009 closing his 20-year career as a developer and infrastructure specialist. Roland grew into international agile consulting with a focus on large scaled Scrum adoptions since 2015. He has been actively appearing in the Agile community as a conference speaker.
He started in 1984 as a Cobol and Ideal/Datacom developer. In 2001 he moved to the support and maintenance field and worked with mostly IBM Application Server products.
In 2009 he switched to a new career in Scrum and Agile. He is now a proud member of the 350 globally certified Professional Scrum Trainers for scrum.org. His main focus is Agile organization design coaching and he supports agile adoptions in various industries. The core of his approach is to put people first, learn by doing and innovate with common sense.

Roland Flemm
Roland Flemm
Track: Vortrag
Vortrag: V4
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 14:45
Softwarearchitektur: Den menschlichen Faktor verbessern!
Softwarearchitektur: Den menschlichen Faktor verbessern!

Gute Softwarearchitektur strukturiert komplexe Softwaresysteme so übersichtlich, dass Menschen sie verstehen und weiterentwickeln können. Also geht es bei der Softwarearchitektur um den Faktor Mensch. Deswegen kann sich Architektur aber nicht auf Maßnahmen für die Strukturierung der Software begrenzen, sondern muss sich auch mit den Menschen beschäftigen.

In diesem Vortrag geht es um einige konkrete Ansätze und Erfahrungen, die Entwicklung durch Maßnahmen in Bezug auf den Faktor Mensch zu verbessern.

Eberhard Wolff ist Head of Architecture bei SWAGLab und arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als Architekt und Berater, oft an der Schnittstelle zwischen Business und Technologie. Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher, u.a. zu Microservices, und trägt regelmäßig als Sprecher auf internationalen Konferenzen vor. Sein technologischer Schwerpunkt sind moderne Architektur- und Entwicklungsansätze wie Cloud, Domain-driven Design und Microservices.

Eberhard Wolff
Eberhard Wolff
Track: Vortrag
Vortrag: V5
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

15:00 - 15:45
A Psychologist's Thoughts on Psychological Safety
A Psychologist's Thoughts on Psychological Safety

With ca. 400 million search results on Google, psychological safety (PS) has become one of the biggest buzzwords in recent years. Unfortunately, most of the people writing and talking about PS are not psychologists. Although they are for the most part well-meaning, this has led to spread of misinformation about what PS is and how it can be fostered in teams.

This talk addresses some misconceptions about PS, presents techniques used by psychologists to analyse PS, and asks the question whether PS is all that's needed for high-performing teams.

A quiet and reserved researcher and practitioner with over 25 years experience, Joseph Pelrine is considered by cognoscenti to be one of the pioneers and top experts on Agile methods. As a psychologist, his focus on people and his experience in applying leading-edge techniques from social complexity and psychology to process optimisation goes far beyond the domain of software development, and extends to the whole organisation.

Joseph Pelrine
Joseph Pelrine
Track: Vortrag
Vortrag: V6
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

16:00 - 16:45
Organisch anpassungsfähige Unternehmen mit Soziokratie 3.0
Organisch anpassungsfähige Unternehmen mit Soziokratie 3.0

Die Welt wird für Unternehmen immer dynamischer, und immer mehr Unternehmen schaffen es nicht mehr, sich im notwendigen Tempo anzupassen. Die Zeit zentraler Reorganisationen ist längst vorbei. Ausreichend schnell können sich Unternehmen nur anpassen, wenn über Anpassungen dezentral entschieden werden kann.

Dazu müssen Unternehmen das Kunststück vollbringen, dezentrale Entscheidungen zuzulassen und dabei kein Chaos entstehen zu lassen.
Soziokratie 3.0 ist eine pragmatische Mustersammlung für die Strukturierung von Unternehmen(sbestandteilen), die dabei helfen kann, schrittweise anpassungsfähiger zu werden. Soziokratie 3.0 ist Open Source und kann daher von jedem nach Beliebigen verwendet werden.

Die Session führt in die Grundideen und wichtigsten Muster von Soziokratie 3.0 ein. Nach der Session haben die Teilnehmenden die Grundideen von Soziokratie 3.0 verstanden und konkrete Ansatzpunkte für die Verwendung im eigenen Unternehmen.

Stefan Roock hilft Unternehmen, Führungskräften und Teams dabei, ihre Potenziale zu entfalten - hin zu erfolgreichen Unternehmen, die ihre Kunden und Mitarbeiter begeistern. Er ist davon überzeugt, dass dazu strukturelle, personelle und interpersonelle Themen im Zusammenspiel adressiert werden müssen. Er hat seit 1999 agile Ansätze in Deutschland maßgeblich mit verbreitet und weiterentwickelt. Zunächst hat er als Entwickler in agilen Teams, später als Scrum Master/Agile Coach und Product Owner gearbeitet. Heute arbeitet er zusammen mit seinen Kollegen daran, dass Unternehmen langfristig mit agilen Denk- und Arbeitsweisen erfolgreich sind. Dabei fokussiert er auf agile Leadership. Er ist regelmäßiger Sprecher zu agilen Themen auf Konferenzen, bei User Groups und in Unternehmen. Außerdem schreibt er Bücher und Artikel zu agilen Themen.

Stefan Roock
Stefan Roock
Track: Vortrag
Vortrag: V7
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

Zurück

Was sind Ihre Vorteile?

Sieben Vorträge mit renommierten Expert:innen

Bequeme Online-Teilnahme vom eigenen Schreibtisch aus

Die Vortragsinhalte sind am Puls der Zeit und behandeln wichtige Themen sowie neue Trends

Stellen Sie den Expert:innen Fragen via Chat und Zoom

Unbefristeter Zugang zu allen Videos und Materialien

Ticketpreis

* Alle Preise verstehen sich als Netto-Preise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Zielgruppen

  • Developer
  • Softwarearchitekt:innen
  • IT-Projektleiter:innen
  • Projektmanager
  • Agile Coaches

Kontakt

Tel.: +49 2241 2341-100 
E-Mail: konferenzen(at)sigs-datacom.de