VIELEN DANK FÜR EINEN GROSSARTIGEN INFODAY
Wir danken allen Teilnehmenden, Speakern
und Mitwirkenden für einen erfolgreichen InfoDay!
Wir planen bereits eine Fortsetzung in 2024.
Weiter unten findet ihr nochmal einen Rückblick auf das Programm von 2023.
Für eine bessere Zusammenarbeit in komplexen Arbeitsumgebungen!
Softwareentwicklung wird schon lange nicht mehr nur als Disziplin wahrgenommen, auf deren Basis funktionsfähige Softwaresysteme umgesetzt werden. Es kommt gerade angesichts zunehmend komplexer werdender Softwarearchitekturen auf zumeist agile Prozesse, Teamzusammenstellungen und der bestmöglichen Kommunikation an. Hier können soziotechnische Modelle wie Team Topologies und unFIX greifen, die als Ansätze zur Organisation von Teams und zur Verbesserung der Zusammenarbeit in komplexen Arbeitsumgebungen helfen.
Der InfoDay zu Team Topologies, unFIX & Co. richtet sich an Developer, Softwarearchitekt:innen, IT-Projektleitende, Projektmanager und Agile Coaches, die erkannt haben, dass soziotechnische Ansätze in der Softwareentwicklung jetzt wichtig sind.
Als Teilnehmer oder Teilnehmerin bekommen Sie die Gelegenheit, führende Expert:innen beim Thema kennenzulernen und von ihren Erfahrungen zu profitieren. Es wird Raum für Diskussionen und Fragen geben. Die Bandbreite der behandelten Themen wird es Ihnen ermöglichen, ihren eigenen Projektstatus einschätzen zu können und Empfehlungen an die Hand geben, an welchen Stellen Sie erste oder schon weiterführende Schritte unternehmen können.
Die Themen im Überblick
Unsere Expert:innen erklären praxisnah, wie Sie soziotechnische Ansätze gewinnbringend bei sich im Unternehmen auf- und einsetzen:
- Team Topologies: Wie man Enabling-Teams aufbaut und sie befähigt
- Wie die Konzepte von Team Topologies Datenteams dazu bringen, eine optimale Dynamik und optimale Ergebnisse zu erzielen
- unFIX als Methode zur Schaffung leistungsfähiger agiler Organisationen
- Ein Framework-unabhängiger visueller Ansatz zur Kommunikation der Ausrichtung einer Organisationsentwicklung für die digitale Produktentwicklung und darüber hinaus
- Konkrete Ansätze, um die Softwareentwicklung durch Maßnahmen beim Faktor Mensch zu verbessern
- Psychological Safety als Faktor für leistungsstarke Teams
- Soziokratie 3.0 als pragmatische Mustersammlung für die Strukturierung von anpassungsfähigeren Unternehmen(sbestandteilen)
Das Programm
In sieben Fachvorträgen à 45 Minuten katapultieren Sie Ihr Wissen auf das nächste Level. Tauchen Sie tiefer ein in die Materie ein und tauschen Sie sich im Anschluss eines Talks mit dem Speaker oder den anderen Teilnehmenden in einer 15-minütigen Live-Q&A aus. Stellen Sie Fragen oder gehen Sie auf Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen ein.
Organisch anpassungsfähige Unternehmen mit Soziokratie 3.0
Die Welt wird für Unternehmen immer dynamischer, und immer mehr Unternehmen schaffen es nicht mehr, sich im notwendigen Tempo anzupassen. Die Zeit zentraler Reorganisationen ist längst vorbei. Ausreichend schnell können sich Unternehmen nur anpassen, wenn über Anpassungen dezentral entschieden werden kann.
Dazu müssen Unternehmen das Kunststück vollbringen, dezentrale Entscheidungen zuzulassen und dabei kein Chaos entstehen zu lassen.
Soziokratie 3.0 ist eine pragmatische Mustersammlung für die Strukturierung von Unternehmen(sbestandteilen), die dabei helfen kann, schrittweise anpassungsfähiger zu werden. Soziokratie 3.0 ist Open Source und kann daher von jedem nach Beliebigen verwendet werden.
Die Session führt in die Grundideen und wichtigsten Muster von Soziokratie 3.0 ein. Nach der Session haben die Teilnehmenden die Grundideen von Soziokratie 3.0 verstanden und konkrete Ansatzpunkte für die Verwendung im eigenen Unternehmen.
Stefan Roock (it-agile) hilft Unternehmen, Führungskräften und Teams dabei, ihre Potenziale zu entfalten – hin zu erfolgreichen Unternehmen, die ihre Kunden und Mitarbeitenden begeistern. Er ist davon überzeugt, dass dazu strukturelle, personelle und interpersonelle Themen im Zusammenspiel adressiert werden müssen. Stefan Roock hat seit 1999 agile Ansätze in Deutschland maßgeblich mit verbreitet und weiterentwickelt. Zunächst hat er als Entwickler in agilen Teams, später als Scrum Master/Agile Coach und Product Owner gearbeitet. Heute arbeitet er zusammen mit seinen Kollegen daran, dass Unternehmen langfristig mit agilen Denk- und Arbeitsweisen erfolgreich sind. Dabei fokussiert er auf Leadership und Product Ownership. Er ist regelmäßiger Sprecher auf Konferenzen, bei User Groups und in Unternehmen. Außerdem schreibt er Bücher und Artikel zu agilen Themen.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/stefan-roock/
Was sind Ihre Vorteile?

Sieben Vorträge mit renommierten Expert:innen

Bequeme Online-Teilnahme vom eigenen Schreibtisch aus

Die Vortragsinhalte sind am Puls der Zeit und behandeln wichtige Themen sowie neue Trends

Stellen Sie den Expert:innen Fragen via Chat und Zoom

Unbefristeter Zugang zu allen Videos und Materialien
Zielgruppen
- Developer
- Softwarearchitekt:innen
- IT-Projektleiter:innen
- Projektmanager
- Agile Coaches
Kontakt
Tel.: +49 2241 2341-100
E-Mail: konferenzen(at)sigs-datacom.de
ENTDECKEN SIE DAS NEUE FACHPORTAL FÜR IT-PROFIS!
SIGS.de bietet Themenvielfalt und Know-how von Profis für Profis!
Sie erhalten beispielhafte Anregungen, praxisnahe Fachinformationen, die neusten Trends und Hintergrundwissen in exklusiven Themen-Channels und Fachartikeln zu: Softwarearchitektur, Development, AI, Cloud-Computing, IT-Sicherheit und vielen weiteren Schwerpunktthemen.