Für eine nachhaltigere Softwareentwicklung!
Der Klimawandel geht uns alle an, insbesondere die IT-Industrie: Denn einerseits ist sie ein großer Verursacher des allzu großen Energieverbrauchs, andererseits besitzt sie die Möglichkeiten, mit dem richtigen Konzept für eine nachhaltigere Zukunft zu sorgen. Das gilt noch mehr für die Softwareentwicklung. Schließlich liegt allen IT- und damit insbesondere Softwareprojekten ein energieeffizienter Programmcode zugrunde. Der InfoDay zur Sustainability in der Softwareentwicklung richtet sich an Developer, Softwarearchitekt*innen, IT-Leiter*innen und CTOs, die ihre Verantwortung erkannt haben, dass sie und ihr Unternehmen die Weichen für eine nachhaltigere Softwareentwicklung stellen müssen.
Als Teilnehmer oder Teilnehmerin bekommen Sie die Gelegenheit, führende Expert*innen beim Thema kennenzulernen und von ihren Erfahrungen zu profitieren. Es wird Raum für Diskussionen und Fragen geben. Die Bandbreite der behandelten Themen wird es Ihnen ermöglichen, ihren eigenen Status beim Thema Nachhaltigkeit einschätzen zu können und Empfehlungen an die Hand geben, an welchen Stellen Sie erste oder schon weitere Schritte unternehmen können.
Themen im Überblick
Unsere Expert*innen erklären Ihnen in ihren zukunftsgerichteten und doch auch an der Praxis ausgerichteten Vorträgen, wohin Ihre Reise bei der Sustainability hingehen könnte:
- Was sind die grundlegenden Konzepte von "Carbon Efficiency" und "Carbon Awareness"?
- Welche Methoden und Softwarewerkzeuge gibt es für das Messen und Reduzieren Ihres CO2-Fußabdrucks?
- Wie kann Softwarearchitektur die Nachhaltigkeit Ihrer Softwareentwicklung positiv beeinflussen?
- Geht überhaupt ein nachhaltiger Einsatz von KI?
- Wie sich mit Sustainability Patterns der CO2-Fußabdruck verringern lässt
- Wie nachhaltig ist ein agiles Team oder Unternehmen?
Das Programm
In unseren sieben Fachvorträgen à 45 Minuten erhalten Sie den geeigneten Einblick darüber, wie Sie Ihre Softwareentwicklung nachhaltiger gestalten Tauchen Sie tiefer in die Materie ein und tauschen Sie sich im Anschluss eines Talks mit dem Speaker oder den anderen Teilnehmenden in einer 15-minütigen Live-Q&A aus. Stellen Sie Fragen oder gehen Sie auf Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen ein.
Wie nachhaltig ist ein agiles Team oder Unternehmen?
Zur Implementierung einer gemeinsamen Strategie orientieren wir uns in Unternehmen oft an OKRs und KPIs. Bisher wurde jedoch nicht viel getan, um zu messen, wo wir auf unserem Weg zu mehr Nachhaltigkeit stehen und/oder wie wir vorankommen. In diesem (interaktiven) Vortrag gebe ich einen Überblick darüber, wie man einerseits den Status quo bezüglich Nachhaltigkeit eines agilen Teams oder Unternehmens herausfinden kann und andererseits, wie man diesen dann zur Definition der nächsten Schritte verwendet, um nachhaltiger zu werden.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/jutta.eckstein
Jutta Eckstein works as an independent coach, consultant, and trainer. She has recently co-created an assessment for (agile) teams to gauge the environmental, social, and economic impact of their products and services. Besides that, she has published her experience in various books, having pair-written the most recent one with John Buck on Company-wide Agility with Beyond Budgeting, Open Space & Sociocracy (dubbed BOSSA nova).
Jutta has served the board of the Agile Alliance (from 2003-2007) and has recently founded the “Agile Sustainability Initiative” which aims at increasing the awareness of the Agile community’s possibilities to make a difference. She’s a member of the program committee of many different American, Asian, and European conferences, where she has presented her work. She holds an M.A. in Business Coaching & Change Management, a Dipl.Eng. (MSc.) in Product-Engineering, and is trained as a pollution control commissioner on ecological environmentalism.
WAS SIND IHRE VORTEILE?

Sieben Vorträge für die Praxis von renommierten Expert:innen

Stellen Sie den Expert:innen Fragen via Chat und Zoom

Teilnehmende wissen im Nachgang, wie sie ihre Softwareentwicklung nachhaltig gestalten können

Bequeme Online-Teilnahme vom eigenen Schreibtisch aus

Unbefristeter Zugang zu allen Videos & Materialien
ENTDECKEN SIE DAS NEUE FACHPORTAL FÜR IT-PROFIS!
SIGS.de bietet Themenvielfalt und Know-how von Profis für Profis!
Sie erhalten beispielhafte Anregungen, praxisnahe Fachinformationen, die neusten Trends und Hintergrundwissen in exklusiven Themen-Channels und Fachartikeln zu: Softwarearchitektur, Development, AI, Cloud-Computing, IT-Sicherheit und vielen weiteren Schwerpunktthemen.
Zielgruppen
- Developer
- Softwarearchitekt:innen
- IT-Leiter*innen
- CTOs
Kontakt
Tel.: +49 2241 2341-100
E-Mail: konferenzen(at)sigs-datacom.de