•  
Sustainability in der Softwareentwicklung
"powered by IT Spektrum"
2024, TBD
menu

Sustainability in der Softwareentwicklung


Bewusstsein. Verantwortung. Nachhaltigkeit.


Für eine nachhaltigere Softwareentwicklung!

Der Klimawandel geht uns alle an, insbesondere die IT-Industrie: Denn einerseits ist sie ein großer Verursacher des allzu großen Energieverbrauchs, andererseits besitzt sie die Möglichkeiten, mit dem richtigen Konzept für eine nachhaltigere Zukunft zu sorgen. Das gilt noch mehr für die Softwareentwicklung. Schließlich liegt allen IT- und damit insbesondere Softwareprojekten ein energieeffizienter Programmcode zugrunde. Der InfoDay zur Sustainability in der Softwareentwicklung richtet sich an Developer, Softwarearchitekt*innen, IT-Leiter*innen und CTOs, die ihre Verantwortung erkannt haben, dass sie und ihr Unternehmen die Weichen für eine nachhaltigere Softwareentwicklung stellen müssen.

Als Teilnehmer oder Teilnehmerin bekommen Sie die Gelegenheit, führende Expert*innen beim Thema kennenzulernen und von ihren Erfahrungen zu profitieren. Es wird Raum für Diskussionen und Fragen geben. Die Bandbreite der behandelten Themen wird es Ihnen ermöglichen, ihren eigenen Status beim Thema Nachhaltigkeit einschätzen zu können und Empfehlungen an die Hand geben, an welchen Stellen Sie erste oder schon weitere Schritte unternehmen können.

 

 

Themen im Überblick

Unsere Expert*innen erklären Ihnen in ihren zukunftsgerichteten und doch auch an der Praxis ausgerichteten Vorträgen, wohin Ihre Reise bei der Sustainability hingehen könnte:

  • Was sind die grundlegenden Konzepte von "Carbon Efficiency" und "Carbon Awareness"?
  • Welche Methoden und Softwarewerkzeuge gibt es für das Messen und Reduzieren Ihres CO2-Fußabdrucks?
  • Wie kann Softwarearchitektur die Nachhaltigkeit Ihrer Softwareentwicklung positiv beeinflussen?
  • Geht überhaupt ein nachhaltiger Einsatz von KI?
  • Wie sich mit Sustainability Patterns der CO2-Fußabdruck verringern lässt
  • Wie nachhaltig ist ein agiles Team oder Unternehmen?

     

Das Programm

In unseren sieben Fachvorträgen à 45 Minuten erhalten Sie den geeigneten Einblick darüber, wie Sie Ihre Softwareentwicklung nachhaltiger gestalten  Tauchen Sie tiefer in die Materie ein und tauschen Sie sich im Anschluss eines Talks mit dem Speaker oder den anderen Teilnehmenden in einer 15-minütigen Live-Q&A aus. Stellen Sie Fragen oder gehen Sie auf Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen ein.

  • Dienstag
    21.11.
09:00 - 09:15
Begrüßung
Alexander Neumann
Track: Vortrag
Vortrag:
09:15 - 10:00
Den CO2-Fußabdruck verstehen und reduzieren

Apps, Webseiten und die dazugehörige Infrastruktur in der Cloud sind aus unseren Leben nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig haben sie einen signifikanten Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen. Und genau aus diesen Gründen beschäftigen sich immer mehr Firmen und Organisationen mit Konzepten und Methoden aus dem Bereich Green Computing.

Dieser Vortrag stellt grundlegende Konzepte wie "Carbon Efficiency" und "Carbon Awareness" vor und geht im Detail auf Methoden und Softwarewerkzeuge ein, mit…

Mehr lesen
Erik Dörnenburg
Track: Vortrag
Vortrag:
10:15 - 11:00
Wie kann meine Cloud grüner werden? Prinzipien, Muster und Praktiken

Die Cloud spielt bei der Digitalisierung eine zunehmend größere Rolle.

  • Welche Punkte gibt es bei der Verwendung der Cloud-Dienste als Architekt zu beachten?
  • Welche Prinzipien, Muster und Praktiken sind hilfreich?
  • Welche Möglichkeiten gibt es für die Bereiche (Compute, Storage, Network)?

Es wird am Beispiel des AWS-Nachhaltigkeitssäule gezeigt, wie man diese umsetzen kann und auch was T-Systems selbst an Initiativen unternimmt, um nachhaltigere Software, nicht nur für die Cloud, zu entwerfen.

Mehr lesen
Frank Pientka
Track: Vortrag
Vortrag:
11:15 - 12:00
TBA

Weitere Informationen zu diesem Vortrag folgen in Kürze.

Mehr lesen
Track: Vortrag
Vortrag:
12:15 - 13:00
KI und Nachhaltigkeit - ja, nein, vielleicht?

ChatGPT, Midjourney, GitHub CoPilot - irgendwas hat doch jede:r schon einmal ausprobiert oder bereits in den Alltag fest integriert. KI ist cool. Sie spart Zeit, Nerven und Spaß macht sie auch noch. Was auch cool ist: Unsere Erde. Sie ist einfach da, versorgt uns mit allem, was wir brauchen, um so geniale Dinge wie KI zu erschaffen. Was weniger cool ist: KI braucht Unmengen an Strom, Speicher und Rechenleistung. Das wiederum sorgt für eine nicht ganz so kuschelige Wärme auf der Erde und…

Mehr lesen
Maria Hentzschel
Track: Vortrag
Vortrag:
13:15 - 14:00
Mittagspause
14:00 - 14:45
Patterns der Nachhaltigkeit - Going Green in IT

Nachhaltigkeit - insbesondere die Verringerung unseres CO2-Fußabdrucks - ist in vielen Bereichen unseres Lebens zu einem wichtigen Thema geworden. Und da Software die Welt frisst, sind wir für die wachsenden ökologischen Auswirkungen der von uns entwickelten Lösungen verantwortlich.

In diesem Vortrag werden wir uns mit mehr oder weniger intuitiven IT-Nachhaltigkeitsmustern auf verschiedenen Ebenen befassen, die uns dabei helfen können, unseren CO2-Fußabdruck zu verringern, einschließlich…

Mehr lesen
Uwe Friedrichsen
Track: Vortrag
Vortrag:
15:00 - 15:45
Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster

Die Cloud hat bereits heute einen größeren CO2-Fußabdruck als die Luftfahrtindustrie, mit steigender Digitalisierung wird sich dieser Trend fortsetzen, wenn wir nichts dagegen tun. Viele Kubernetes-basierte Installationen sind gemessen am eigentlich benötigten Ressourcenbedarf stark überdimensioniert und tragen so unnötig zur globalen Erwärmung bei. Wie sieht die Energiebilanz Ihres Clusters und Workloads aus? In diesem Vortrag zeigen wir Ansätze und Technologien, die dabei helfen, K8s-Cluster…

Mehr lesen
Mario-Leander Reimer
Track: Vortrag
Vortrag:
16:00 - 16:45
Wie nachhaltig ist ein agiles Team oder Unternehmen?

Zur Implementierung einer gemeinsamen Strategie orientieren wir uns in Unternehmen oft an OKRs und KPIs. Bisher wurde jedoch nicht viel getan, um zu messen, wo wir auf unserem Weg zu mehr Nachhaltigkeit stehen und/oder wie wir vorankommen. In diesem (interaktiven) Vortrag gebe ich einen Überblick darüber, wie man einerseits den Status quo bezüglich Nachhaltigkeit eines agilen Teams oder Unternehmens herausfinden kann und andererseits, wie man diesen dann zur Definition der nächsten Schritte…

Mehr lesen
Jutta Eckstein
Track: Vortrag
Vortrag:

Zurück

 

 

WAS SIND IHRE VORTEILE?

Sieben Vorträge für die Praxis von renommierten Expert:innen

Stellen Sie den Expert:innen Fragen via Chat und Zoom

Teilnehmende wissen im Nachgang, wie sie ihre Softwareentwicklung nachhaltig gestalten können

Bequeme Online-Teilnahme vom eigenen Schreibtisch aus

Unbefristeter Zugang zu allen Videos & Materialien

ENTDECKEN SIE DAS NEUE FACHPORTAL FÜR IT-PROFIS!

SIGS.de bietet Themenvielfalt und Know-how von Profis für Profis!
 
Sie erhalten beispielhafte Anregungen, praxisnahe Fachinformationen, die neusten Trends und Hintergrundwissen in exklusiven Themen-Channels und Fachartikeln zu: Softwarearchitektur, Development, AI, Cloud-Computing, IT-Sicherheit und vielen weiteren Schwerpunktthemen.

Zielgruppen

  • Developer
  • Softwarearchitekt:innen
  • IT-Leiter*innen
  • CTOs

Kontakt

Tel.: +49 2241 2341-100 
E-Mail: konferenzen(at)sigs-datacom.de