Für eine nachhaltigere Softwareentwicklung!
Der Klimawandel geht uns alle an, insbesondere die IT-Industrie: Denn einerseits ist sie ein großer Verursacher des allzu großen Energieverbrauchs, andererseits besitzt sie die Möglichkeiten, mit dem richtigen Konzept für eine nachhaltigere Zukunft zu sorgen. Das gilt noch mehr für die Softwareentwicklung. Schließlich liegt allen IT- und damit insbesondere Softwareprojekten ein energieeffizienter Programmcode zugrunde. Der InfoDay zur Sustainability in der Softwareentwicklung richtet sich an Developer, Softwarearchitekt*innen, IT-Leiter*innen und CTOs, die ihre Verantwortung erkannt haben, dass sie und ihr Unternehmen die Weichen für eine nachhaltigere Softwareentwicklung stellen müssen.
Als Teilnehmer oder Teilnehmerin bekommen Sie die Gelegenheit, führende Expert*innen beim Thema kennenzulernen und von ihren Erfahrungen zu profitieren. Es wird Raum für Diskussionen und Fragen geben. Die Bandbreite der behandelten Themen wird es Ihnen ermöglichen, ihren eigenen Status beim Thema Nachhaltigkeit einschätzen zu können und Empfehlungen an die Hand geben, an welchen Stellen Sie erste oder schon weitere Schritte unternehmen können.
Themen im Überblick
Unsere Expert*innen erklären Ihnen in ihren zukunftsgerichteten und doch auch an der Praxis ausgerichteten Vorträgen, wohin Ihre Reise bei der Sustainability hingehen könnte:
- Was sind die grundlegenden Konzepte von "Carbon Efficiency" und "Carbon Awareness"?
- Welche Methoden und Softwarewerkzeuge gibt es für das Messen und Reduzieren Ihres CO2-Fußabdrucks?
- Wie kann Softwarearchitektur die Nachhaltigkeit Ihrer Softwareentwicklung positiv beeinflussen?
- Geht überhaupt ein nachhaltiger Einsatz von KI?
- Wie sich mit Sustainability Patterns der CO2-Fußabdruck verringern lässt
- Wie nachhaltig ist ein agiles Team oder Unternehmen?
Das Programm
In unseren sieben Fachvorträgen à 45 Minuten erhalten Sie den geeigneten Einblick darüber, wie Sie Ihre Softwareentwicklung nachhaltiger gestalten Tauchen Sie tiefer in die Materie ein und tauschen Sie sich im Anschluss eines Talks mit dem Speaker oder den anderen Teilnehmenden in einer 15-minütigen Live-Q&A aus. Stellen Sie Fragen oder gehen Sie auf Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen ein.
Wie kann meine Cloud grüner werden? Prinzipien, Muster und Praktiken
Die Cloud spielt bei der Digitalisierung eine zunehmend größere Rolle.
- Welche Punkte gibt es bei der Verwendung der Cloud-Dienste als Architekt zu beachten?
- Welche Prinzipien, Muster und Praktiken sind hilfreich?
- Welche Möglichkeiten gibt es für die Bereiche (Compute, Storage, Network)?
Es wird am Beispiel des AWS-Nachhaltigkeitssäule gezeigt, wie man diese umsetzen kann und auch was T-Systems selbst an Initiativen unternimmt, um nachhaltigere Software, nicht nur für die Cloud, zu entwerfen.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/frank.pientka
Frank Pientka arbeitet als Dipl.-Informatiker (TH Karlsruhe) bei der T-Systems GmbH als Multi-Cloud-Architekt. Er beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Open-Source-Software mit dem Schwerpunkt Web.
Als Architekt und Mitgründer der iSAQB-Vereinigung liegt ihm mehr Qualität in der Software am Herzen. Deswegen gibt er sein Wissen durch Publikationen, Artikel, Vorträge oder in Projekten weiter.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/frank-pientka/
WAS SIND IHRE VORTEILE?

Sieben Vorträge für die Praxis von renommierten Expert:innen

Stellen Sie den Expert:innen Fragen via Chat und Zoom

Teilnehmende wissen im Nachgang, wie sie ihre Softwareentwicklung nachhaltig gestalten können

Bequeme Online-Teilnahme vom eigenen Schreibtisch aus

Unbefristeter Zugang zu allen Videos & Materialien
ENTDECKEN SIE DAS NEUE FACHPORTAL FÜR IT-PROFIS!
SIGS.de bietet Themenvielfalt und Know-how von Profis für Profis!
Sie erhalten beispielhafte Anregungen, praxisnahe Fachinformationen, die neusten Trends und Hintergrundwissen in exklusiven Themen-Channels und Fachartikeln zu: Softwarearchitektur, Development, AI, Cloud-Computing, IT-Sicherheit und vielen weiteren Schwerpunktthemen.
Zielgruppen
- Developer
- Softwarearchitekt:innen
- IT-Leiter*innen
- CTOs
Kontakt
Tel.: +49 2241 2341-100
E-Mail: konferenzen(at)sigs-datacom.de