Thema: Konzeptionelle Themen
- Dienstag
28.10. - Mittwoch
29.10.
Stell Dir vor, Du bist als Solution Architekt dafür verantwortlich, eine Customer Identity & Access Management-Lösung (CIAM) bei einem mittelständischen Unternehmen zu konzipieren und letztlich einzuführen, damit deren Kunden mit Single-Sign-On auf mehrere Anwendungen und Systeme zugreifen können.
Du hast mit Mitarbeitern und Abteilungen quer durchs Unternehmen zu tun: von der Ausfuhrkontrolle über Service und Sales bis zu verschiedenen Stellen in der IT.
Damit es nicht langweilig wird,…
In „Programming as theory building“ argumentiert Peter Naur, dass ein Programm nicht nur aus dem Code und der Dokumentation besteht, sondern auch – und ganz wesentlich – aus der gemeinsamen Theorie in den Köpfen der Entwickler. Das „Not Invented Here“-Syndrom (NIH) beschreibt die Tendenz, Code, Konzepte und Wissen, die nicht die eigenen sind, abzulehnen, und wird meist eher negativ gesehen. Nun folgt aber aus Naurs Argumentation ganz natürlich, dass NIH eine Art Schutzmechanismus für die…
Unternehmen mit einer API-First-Geschäftsstrategie tun sich oft schwer damit, APIs von rein technischen Artefakten in Produkte umzuwandeln, die einen Geschäftswert generieren. Klare Kommunikation, gemeinsames Verständnis und ein strategischer Ansatz sind der Schlüssel zur Bewältigung dieser Transformation.
Dieser Vortrag stellt eine strukturierte Methode zur Kategorisierung von Schnittstellen vor: Data Interface Quadrants (DIQs). Die Kategorisierung erfolgt entlang zweier Schlüsseldimensionen:…
Unternehmen erkennen zunehmend die strategische Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI), doch die Erstellung und Bereitstellung von KI-Lösungen in großem Maßstab ist mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Eine KI-Plattform vereinheitlicht und vereinfacht den gesamten KI-Lebenszyklus. Sie verfügt über einen Cloud-basierten, generischen Kern, der sich um übergreifende Aspekte wie Compliance, MLOps und Monitoring kümmert. Modulare Adapter sorgen für eine nahtlose Integration in die…