Platform Engineering ist sicherlich einer der Trends im Bereich DevOps und Infrastruktur. Denn es definiert die Cloud-native-Welt neu. Das Versprechen dahinter ist es, die Arbeit von Entwicklern zu erleichtern und zu beschleunigen. Sogenannte Platform Engineers arbeiten eng mit Softwareentwicklern, Systemadministratoren und anderen IT-Spezialisten zusammen. Gemeinsam wollen sie die Effizienz, Skalierbarkeit und Sicherheit interner Plattformen garantieren, indem Bereitstellung, Integration und Verwaltung von Infrastruktur, Software und Services automatisiert werden.
Als Teilnehmer oder Teilnehmerin des InfoDay zum Platform Engineering bekommen Sie die Gelegenheit, führende Expert*innen beim Thema kennenzulernen und von ihren Erfahrungen zu profitieren. Es wird Raum für Diskussionen und Fragen geben. Die Bandbreite der behandelten Themen wird es Ihnen ermöglichen, ihren eigenen Status beim Thema Platform Engineering einschätzen zu können. Sie erhalten Empfehlungen, an welchen Stellen Sie erste oder schon weitere Schritte unternehmen können.
Unsere Expert*innen erklären Ihnen in ihren zukunftsgerichteten und doch auch an der Praxis ausgerichteten Vorträgen, wohin Ihre Reise beim Platform Engineering hingehen könnte.

Die Themen im Überblick
- Wie sich mithilfe von Platform Engineering die kognitive Belastung für Entwicklerteams reduzieren lässt, damit Sie sich auf Features konzentrieren können.
- Warum Plattform Engineering mehr als nur die Konfiguration von Templates für einen neuen Service oder eine neue Ressource ist
- Plattform als "Produkt" – Erfahrungen aus großen (und kleinen) Firmen
- Wie die grundlegenden Prinzipien des Platform Engineering bei SAP angewendet werden
- Developer Enablement mit Backstage
- Wie sich eine Developer Platform mit Score und Humanitec aufbauen lässt
Das Programm
In unseren sieben Fachvorträgen à 45 Minuten erhalten Sie den geeigneten Einblick darüber, wie Sie Ihre interne Softwareentwicklung auf stabile Füße stellen können. Tauchen Sie tiefer in die Materie ein und tauschen Sie sich im Anschluss eines Talks mit dem Speaker oder den anderen Teilnehmenden in einer 15-minütigen Live-Q&A aus. Stellen Sie Fragen oder gehen Sie auf Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen ein.
- Donnerstag
14.03.
DevOps ist beileibe nicht tot und wird es auch in Zukunft nicht sein. Platform Engineering nutzt DevOps-Praktiken horizontal, um Entwickler, den Betrieb und alle dazwischen liegenden Bereiche zu unterstützen. In diesem Vortrag werde ich eine Perspektive geben, wie man den Schritt von DevOps zu Platform Engineering schafft, wie sich eine interne Plattform entwerfen und gestalten und eine lebendige Community aufbauen lässt, die Best Practices austauscht und sich gegenseitig hilft, Probleme…
Wie schaffen wir es, Platform Engineering in hochsicheren Rechenzentren zu integrieren?
Wir haben die Möglichkeit, Cloud-native Lösungen effizient und schnell auf Cloud-agnostische Weise bereitzustellen, sei es auf einem Hyperscaler wie Azure oder AWS oder in einer hochsicheren On-Premises-Umgebung mit IBM Open Shift. Die Verwendung von GitLab CI/CD und einem Platform Orchestrator vermeidet damit das Ticket-Ping-Pong zwischen Dev und Ops.
In diesem Vortrag zeige ich, wie wir gemeinsam mit…
Wir schauen auf zwei sehr unterschiedliche Firmen, mit denen wir bei codecentric gearbeitet haben: Beide haben Plattform-Teams etabliert, vor allem, um die Menge der sich in allen Teams wiederholenden Aufgaben zu reduzieren.
Die erste Firma hat mehr als 2000 Mitarbeiter:innen und ist vor mehr als fünf Jahren gestartet. Die andere hat nur 50 Entwickler:innen und hat vor einem Jahr begonnen. Die Herausforderungen sind sehr unterschiedlich, aber es gibt einen roten Faden bei beiden: Eine Plattform…
Bei SAP arbeiten ca. 30.000 Entwickler:innen an mehr als 1000 Produkten auf diversen Technologiestacks. Wie verbessert man in solch einer Umgebung die Developer Experience?
Nach Nutzerbefragungen und Austausch mit anderen Firmen wurde 2021 "Hyperspace" ins Leben gerufen: eine interne CI/CD-Plattform mit dem Ziel, die kognitive Last der Entwicklungsteams zu reduzieren.
In diesem Vortrag geht Dirk auf die grundlegenden Prinzipien des Platform Engineering ein und zeigt am Beispiel von…
Platform Engineering ist anders. Und gerade die Unterschiede zur agilen Softwareentwicklung zeigen ein oft übersehenes Problem: Das aus Scrum bekannte Product Backlog funktioniert nicht! "Moment mal", werden jetzt einige sagen. "Wir haben ein Product Backlog und schaffen es, unsere Arbeit ordentlich zu managen." Aber stimmt das? Nach über acht Jahren Platform Engineering, mit einem kurzen Abstecher in die Softwareentwicklung, kann ich sagen: Das Product Backlog ist zwar besser als nichts. Aber…
Die Entwickler:innen in deinem Unternehmen erfinden das technische Rad jeden Tag neu. Neben der Programmierung müssen sie sich auch um übergreifende Themen wie Betrieb, Compliance und Sicherheit kümmern. Das kostet Zeit, führt zu einem großen technischen Fußabdruck und zwangsläufig entsprechen viele der Lösungen nicht Best Practices.
In diesem Vortrag zeige ich, wie du diese Probleme mit Backstage, einer Open-Source-Developer-Plattform, lösen kannst.
Mit Live-Coding schauen wir den globalen…
Platform engineering is everywhere, encouraging teams to prioritise developer experience and treat their platform as a product. The goal is to reduce cognitive load for both app developers and platform engineers through the implementation of standardization, automation, and a clear separation of concerns.
However, turning this vision into reality is no small feat. Teams often struggle with a gap between the glory theory of platform engineering and the daunting reality of implementation: What is…
Was sind Ihre Vorteile?

Sieben Vorträge für die Praxis von renommierten Expert:innen

Teilnehmende wissen im Nachgang, wie sie ihre interne Softwareentwicklung zukunftsgerichtet gestalten können

Sie haben Zugriff auf ein Jahresabo der Fachzeitschriften IT Spektrum oder JavaSPEKTRUM

Bequeme Online-Teilnahme vom eigenen Schreibtisch aus

Unbefristeter Zugang zu allen Videos & Material
Zielgruppen
- Developer
- Systemadministratoren
- DevOps
- Platform Engineers
- IT-Projektleiter
Kontakt
Tel.: +49 2241 2341-100
E-Mail:
ENTDECKEN SIE DAS NEUE FACHPORTAL FÜR IT-PROFIS!
SIGS.de bietet Themenvielfalt und Know-how von Profis für Profis!
Sie erhalten beispielhafte Anregungen, praxisnahe Fachinformationen, die neusten Trends und Hintergrundwissen in exklusiven Themen-Channels und Fachartikeln zu: Softwarearchitektur, Development, AI, Cloud-Computing, IT-Sicherheit und vielen weiteren Schwerpunktthemen.