•  
Generative AI für Developer
28. November 2023 | Online
menu

Generative AI für Developer


Was sich durch ChatGPT, Copilot X
und andere LLMs ändern wird


VIELEN DANK FÜR EINEN GROSSARTIGEN INFODAY

Wir danken allen Teilnehmenden, Speakern
und Mitwirkenden für einen erfolgreichen InfoDay!

Wir planen bereits eine Fortsetzung in 2024.

Weiter unten findet ihr nochmal einen Rückblick auf das Programm von 2023.

Wie LLMs die Softwareentwicklung revolutionieren?

ChatGPT, DALL-E und andere LLM-basierte KI-Anwendungen sind gesellschaftsübergreifend angekommen. Absehbar ist ebenfalls, dass Werkzeuge wie Copilot oder StarCoder auch Einfluss auf den Alltag aller in die Softwareentwicklung involvierter Menschen nehmen wird. Die einen prognostizieren, dass es den Coder von heute schon bald nicht mehr geben wird, die anderen sehen die Zukunft so gar nicht gefährdet. Zumindest alle sollten sich genau jetzt anschauen, an welcher Stelle diese Generative-AI-Werkzeuge und -Dienste gewinnbringend auf den Entwickleralltag auswirken können.

Dieser InfoDay ist ein praxisnahes Online-Event für Sie als motivierte Entwickler:in, IT-Projektleiter:in, Prompt Engineer oder Softwarearchitekt:in und bietet Ihnen die Möglichkeit, direkt mit den Sprechern der Konferenz in Kontakt zu treten und Fragen zu stellen. Wir bieten Ihnen ein interaktives Erlebnis, das Ihnen ermöglicht, ihr Verständnis zu vertiefen und wertvolle Einblicke in die zukünftige Entwicklung von Generative AI für Ihren Developer-Alltag zu gewinnen.

Die Themen im Überblick

Die Vorträge des InfoDay zu „Generative AI für Developer“ geben auf folgende Fragen Antworten:

  • Wie sehen erste Erfahrungen mit ChatGPT, Copilot & Co. aus?
  • Sind die neuen KI-Tools gewinnbringend zu nutzen?
  • An welcher Stelle scheitern sie (noch)?
  • Wie sieht künftig die Arbeit der Developer aus?
  • Ergibt sich ein neues Rollenverständnis bzw. welche Aufgaben machen den künftigen Developer aus?
  • Wie lassen sich ChatGPT und andere LLM-basierte Tools in eigene Anwendungen integrieren?
  • Wie sieht professionelles Prompt Engineering aus?
  • Wie können die Gen-AI-Tools beim (automatisierten) Testing helfen?

     

Das Programm

In vier Fachvorträgen à 45 Minuten katapultieren Sie Ihr Wissen auf das nächste Level. Tauchen Sie tiefer ein in die Materie ein und tauschen Sie sich im Anschluss eines Talks mit dem Speaker oder den anderen Teilnehmenden in einer 15-minütigen Live-Q&A aus. Stellen Sie Fragen oder gehen Sie auf Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen ein.

Adaptive Testgenerierung mit LLMs

Für die Entwicklung und Implementierung funktionsfähiger und korrekter Software sind umfangreiche Tests notwendig. Unit-Tests kommen beispielsweise zum Einsatz, um die Funktionalität und Qualität von Code-Teilen sicherzustellen. Zudem basieren diese Tests auf einer nicht unerheblichen Menge an Testdaten, die eine entscheidende Rolle bei der Testqualität spielen. Traditionelle Methoden der Testdatengenerierung sind zeitaufwendig und liefern nicht immer realistische oder abdeckende Datenmengen. 

Mit dem Aufkommen von Sprachmodellen, insbesondere Large Language Models (LLMs) wie GPT-4, ergeben sich neue Möglichkeiten bei der Generierung von Tests und Testdaten. Dieser Vortrag untersucht den Einsatz von LLMs in der Testdatengenerierung und der Generierung von Unit-Tests. Durch das Verstehen von Anforderungen und Kontext bieten LLMs zahlreiche Möglichkeiten bei der Testgenerierung. Darüber hinaus sind adaptive Tests denkbar, um Regressionstests zu erstellen. Andere LLMs, wie das StarCoder-Modell, lassen sich zur Codeerzeugung nutzen und bieten auf diese Weise zusätzliche Möglichkeiten für beispielsweise Unit-Tests an. 

LLMs für die Testgenerierung zu nutzen erzeugt aber, getreu dem Ausdruck "Who Watches the Watchmen?", die Fragestellung, wer die Qualität von LLMs und deren Ergebnissen überprüft. Die Evaluierung von LLMs wird somit immer bedeutender, ist aber gleichzeitig komplex, da sie kreativ ist und von den verwendeten Eingabeaufforderungen (Prompts) abhängig ist. Der Vortrag nähert sich diesen Fragestellungen mit zahlreichen Beispielen zur Erzeugung von Unit-Tests und Testdaten, sowie Ansätzen zur Überprüfung der Qualität von LLMs.

Track:
12:15 - 13:00
Vortrag: Talk 4

Vortrag Teilen

Was sind Ihre Vorteile?

Vier Vorträge und ein Panel mit renommierten Expert:innen

Bequeme Online-Teilnahme vom eigenen Schreibtisch aus

Die Vortragsinhalte sind am Puls der Zeit und behandeln wichtige Themen sowie neue Trends

Stellen Sie den Expert:innen Fragen via Chat und Zoom

Unbefristeter Zugang zu allen Videos und Materialien

Zielgruppen

  • Motivierte Entwickler:innen
  • Prompt Engineers
  • Softwarearchitekt:innen
  • IT-Projektleiter:innen

Kontakt

Tel.: +49 2241 2341-100 
E-Mail: konferenzen(at)sigs-datacom.de

ENTDECKEN SIE DAS NEUE FACHPORTAL FÜR IT-PROFIS!

SIGS.de bietet Themenvielfalt und Know-how von Profis für Profis!
 
Sie erhalten beispielhafte Anregungen, praxisnahe Fachinformationen, die neusten Trends und Hintergrundwissen in exklusiven Themen-Channels und Fachartikeln zu: Softwarearchitektur, Development, AI, Cloud-Computing, IT-Sicherheit und vielen weiteren Schwerpunktthemen.