•  
Generative AI für Developer
Wie sich Generative AI sinnvoll und effizient
in Business-Anwendungen implementieren lässt
27. - 29. Mai 2024 in Bonn
menu

Konferenzprogramm

Konferenzprogramm

Die Sprecherinnen und Sprecher der InfoDays Generative AI für Developer präsentieren, implementieren und diskutieren mit den Teilnehmenden alles von A wie Agents, über Large Language Models, Embeddings, RAG, Fine-Tuning, Frameworks wie Langchain und LlamaIndex bis hin zu Z wie Zero-Shot Prompting.

LLMs als Security-Auditor – ein Erfahrungsbericht

Ergebnisse automatischer Security-Quellcodeanalyse-Werkzeuge können ein Softwareprojekt aufgrund ihrer bloßen Anzahl oder Fragestellungen, wie "was ist das eigentlich?", "ist das für uns relevant?" oder "wie sollen wir damit umgehen?" derart überfordern, dass sich der eigentliche Nutzen auflöst oder sogar ins Gegenteil verkehrt. Moderne LLMs könn(t)en hier Abhilfe schaffen – es gilt dabei jedoch, einige Hürden zu nehmen! Wir berichten in diesem Vortag von unseren Erkenntnissen und Erfahrungen im Umgang mit abertausend Findings, den Qualitätsunterschieden verschiedener Large-Language-Modelle bei der Bewertungsdurchführung, den Dos und Don’ts beim Prompt-Engineering und was uns sonst noch so auf dem Weg zur automatisierten Pipeline in die Quere kam.

Zielpublikum: Entwickler:innen, Softwarearchitekt:innen, IT-Security-Berater:innen, Secure-SDLC-Verantwortliche
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse hinsichtlich des Einsatzes von LLMs sowie ein grobes Verständnis dafür, was (gängige) Schwachstellen im Quellcode sind, werden vorausgesetzt.
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Mirko Richter ist Software-Security-Berater, Sourcecode-Analyse-Spezialist und Schulungsleiter für Grundlagenschulungen bis hin zu Advanced-Coding- und Secure-SDLC-Trainings. Er beschäftigt sich seit Mitte der 90er-Jahre mit Softwareentwicklung, -architektur und -sicherheit. Er ist Sprecher auf Konferenzen und Autor mehrerer Fachartikel.

Mirko Richter
Track: Track 1
11:15 - 12:00
Vortrag: Di1.3

Vortrag Teilen