•  
Generative AI für Developer
Wie sich Generative AI sinnvoll und effizient
in Business-Anwendungen implementieren lässt
27. - 29. Mai 2024 in Bonn
menu

Konferenzprogramm

Konferenzprogramm

Die Sprecherinnen und Sprecher der InfoDays Generative AI für Developer präsentieren, implementieren und diskutieren mit den Teilnehmenden alles von A wie Agents, über Large Language Models, Embeddings, RAG, Fine-Tuning, Frameworks wie Langchain und LlamaIndex bis hin zu Z wie Zero-Shot Prompting.

KI und Recht – Möglichkeiten und Grenzen des KI-Einsatzes im Unternehmen

Texte, Code oder Bilder: KI-Generatoren kommen zunehmend mehr im beruflichen Alltag an. Doch mit der professionellen Nutzung steigt zugleich der Wunsch nach Rechtssicherheit bei der Anwendung der neuen Technologie. Der Vortrag befasst sich mit den rechtlichen Herausforderungen und Chancen des Einsatzes von KI in Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und den Datenschutz. 

Unter anderem werden Hilfestellungen zu folgenden Fragen gegeben:

  • Welche Daten darf man eingeben? 
  • Darf man Ergebnisse frei verwenden und veröffentlichen? 
  • Wer ist eigentlich der Autor?
  • Gibt es eine Möglichkeit, die eigenen Inhalte vor der Indexierung für KI zu schützen? 
  • Wann sind Geschäftsgeheimnisse in Gefahr?

Der Vortrag gibt einen Überblick über die relevanten Rechtsgebiete und praktische Handlungsempfehlungen für den Einsatz von KI.

Dr. Michael Koch ist Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) und promovierte mit dem Dissertationsthema "Völkerrechtliche Fragen des Cyberwar". Bis 2020 war er in einer Beratungsfirma für IT-Sicherheit und Datenschutz in Hannover tätig. Seit Anfang 2020 ist er Mitarbeiter der Rechtsabteilung von Heise Medien. Er ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV Nord) und als Mentor für Datenschutz in einem Accelerator-Programm für Startups tätig. Darüber hinaus ist Herr Dr. Koch Referent und Autor zu Fragen des Datenschutz-, IT- und KI-Rechts.

Michael Koch
Track: Track 1
15:00 - 15:45
Vortrag: Mo1.4

Vortrag Teilen