Verstehen, gestalten, transformieren
In einer Zeit, in der Softwarearchitektur zunehmend komplexer wird und die Anforderungen an digitale Anwendungen stetig steigen, bietet Domain-Driven Design einen strukturierten und praxisorientierten Ansatz, um die damit einhergehenden Herausforderungen zu meistern. Der InfoDay zu DDD bringt führende Experten und erfahrene Praktiker zusammen, die Ihnen als Teilnehmer oder Teilnehmerin neueste Entwicklungen, bewährte Methoden und zukünftige Trends im Bereich des Domain-Driven Designs näherbringen.
Das Programm der eintägigen Online-Konferenz zeigt, wie Softwarearchitekt:innen, Developer und Produktmanager Domänenmodelle effektiv erstellen, mit komplexen Anforderungen umgehen und ihre Softwarearchitektur auf eine Weise gestalten können, die sowohl die Geschäftslogik als auch die technischen Anforderungen optimal unterstützt. Die wertvollen Inhalte helfen Ihnen, die Zukunft Ihrer Softwareentwicklung zu gestalten und die Potenziale von Domain-Driven Design voll auszuschöpfen.
Als Teilnehmer oder Teilnehmerin bekommen Sie die Gelegenheit, führende Expert:innen beim Thema kennenzulernen und von ihren Erfahrungen zu profitieren. Es wird Raum für Diskussionen, Fragen und Networking geben: Sie können sich mit allen Teilnehmenden austauschen und wertvolle Kontakte knüpfen.
Das sind die Themen
Der InfoDay zu Domain-Driven Design behandelt folgende Themen:
- Übersicht über die kollaborativen Modellierungstechniken von DDD
- Vor- und Nachteile dieser DDD-Techniken
- Event Storming und die Einflussfaktoren für eine effektive Durchführung
- mit Domain-Driven Transformation Legacy-Systeme dauerhaft verbessern
- Domain Patterns zur Modularisierung von (Legacy-)Systemen
- Wie Event Storming sowie strategisches Design und taktisches Design zusammenwirken
- Außerdem: Workshop zu Domain Storytelling
Das Programm
In sechs Fachvorträgen à 45 Minuten katapultieren Sie Ihr Wissen auf das nächste Level. Tauchen Sie tiefer ein in die Materie ein und tauschen Sie sich im Anschluss eines Talks mit dem Speaker oder den anderen Teilnehmenden in einer 15-minütigen Live-Q&A aus. Stellen Sie Fragen oder gehen Sie auf Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen ein.
Domain Storytelling
Gute Business-Software muss auf die Fachlichkeit und die Aufgaben der Anwender:innen zugeschnitten sein. Deswegen müssen alle Rollen, die an der Softwareentwicklung beteiligt sind, die Domäne verstehen und die Sprache des Fachbereichs sprechen: Entwickler:innen, Tester:innen, Product Owner, Projektmanager:innen und Anforderungsermittler:innen. Mit Hilfe von Domain Storytelling kann man dieses gemeinsame Verständnis aufbauen.
Domain Storytelling bedeutet, dass Fachexpert:innen Geschichten über ihre Domäne erzählen. Während wir zuhören, zeichnen wir die Domain Stories vor den Augen der Fachexpert:innen mit einer Bildsprache auf. Dadurch können alle Beteiligten unmittelbar sehen, ob sie richtig verstanden wurde. Schon nach wenigen Domain Stories haben wir die wesentlichen Konzepte einer Domäne herausgearbeitet: Akteur:innen, ihre Aufgaben, ihre Werkzeuge (z.B. IT-Systeme und Apps) und die bearbeiteten Arbeitsgegenstände (z.B. Dokumente).
Wozu kann ich Domain Storytelling einsetzen?
- Als Einstieg in eine neue Domäne: Fachsprache erarbeiten, Arbeitsabläufe verstehen
- Fachliche "Silos" überbrücken durch gemeinschaftliches Modellieren
- Fachliche Schnitte für Software finden: Heuristiken für guten Schnitt von Modulen, Microservices und Bounded Contexts
- Soll-Prozesse entwerfen: Arbeitsabläufe und Softwareentwicklung aufeinander abstimmen, Veränderungen vom Ist zum Soll transparent machen
- Anforderungen identifizieren: durch direktes Ableiten aus den Domain Stories
- Minimum Viable Products definieren durch Reduzierung der IT-gestützten Prozesse auf das Wesentliche
- Nach dem Training können die Teilnehmer:innen eigenständig Domain Storytelling anwenden. Sie erhalten außerdem ein Exemplar des "Domain Storytelling"-Buchs
Voraussetzungen: Keine. Das Training eignet sich auch für nichttechnische Rollen wie Product Owner.
Maximal 12 Teilnehmende
Dr. Stefan Hofer studierte Software Engineering an der FH Oberösterreich und promovierte an der Universität Hamburg über die Umgestaltung von Anwendungslandschaften. Er arbeitet seit 2005 bei der WPS. Requirements Engineering und Domain-driven Design bilden seine Themenschwerpunkte.
Als einer der Köpfe hinter www.domainstorytelling.org rückt er die Sprache der Fachexperten in den Mittelpunkt der Anforderungsermittlung. Gemeinsam mit Henning Schwentner hat er ein Buch über diese Methode verfasst.
Exklusiver Workshop
Domain Storytelling
Gute Business-Software muss auf die Fachlichkeit und die Aufgaben der Anwender:innen zugeschnitten sein. Deswegen müssen alle Rollen, die an der Softwareentwicklung beteiligt sind, die Domäne verstehen und die Sprache des Fachbereichs sprechen: Entwickler:innen, Tester:innen, Product Owner, Projektmanager:innen und Anforderungsermittler:innen. Mit Hilfe von Domain Storytelling kann man dieses gemeinsame Verständnis aufbauen.
Domain Storytelling bedeutet, dass Fachexpert:innen Geschichten über ihre Domäne erzählen. Während wir zuhören, zeichnen wir die Domain Stories vor den Augen der Fachexpert:innen mit einer Bildsprache auf. Dadurch können alle Beteiligten unmittelbar sehen, ob sie richtig verstanden wurde. Schon nach wenigen Domain Stories haben wir die wesentlichen Konzepte einer Domäne herausgearbeitet: Akteur:innen, ihre Aufgaben, ihre Werkzeuge (z.B. IT-Systeme und Apps) und die bearbeiteten Arbeitsgegenstände (z.B. Dokumente).
Wozu kann ich Domain Storytelling einsetzen?
- Als Einstieg in eine neue Domäne: Fachsprache erarbeiten, Arbeitsabläufe verstehen
- Fachliche "Silos" überbrücken durch gemeinschaftliches Modellieren
- Fachliche Schnitte für Software finden: Heuristiken für guten Schnitt von Modulen, Microservices und Bounded Contexts
- Soll-Prozesse entwerfen: Arbeitsabläufe und Softwareentwicklung aufeinander abstimmen, Veränderungen vom Ist zum Soll transparent machen
- Anforderungen identifizieren: durch direktes Ableiten aus den Domain Stories
- Minimum Viable Products definieren durch Reduzierung der IT-gestützten Prozesse auf das Wesentliche
- Nach dem Training können die Teilnehmer:innen eigenständig Domain Storytelling anwenden. Sie erhalten außerdem ein Exemplar des "Domain Storytelling"-Buchs
Voraussetzungen: Keine. Das Training eignet sich auch für nichttechnische Rollen wie Product Owner.
Maximal 12 Teilnehmende
Dr. Stefan Hofer studierte Software Engineering an der FH Oberösterreich und promovierte an der Universität Hamburg über die Umgestaltung von Anwendungslandschaften. Er arbeitet seit 2005 bei der WPS. Requirements Engineering und Domain-driven Design bilden seine Themenschwerpunkte.
Als einer der Köpfe hinter www.domainstorytelling.org rückt er die Sprache der Fachexperten in den Mittelpunkt der Anforderungsermittlung. Gemeinsam mit Henning Schwentner hat er ein Buch über diese Methode verfasst.
Was sind Ihre Vorteile?

Sechs Praxisvorträge und ein Workshop von renommierten Expert:innen

Bequeme Online-Teilnahme vom eigenen Schreibtisch aus

Es wird viel Raum fürs Networking mit neuen Kontakten geboten

Stellen Sie den Expert:innen Fragen via Chat und Zoom

Konferenzmaterialien im Nachgang der Konferenz
Zielgruppen
- Softwarearchitekt*innen
- Developer
- Produktmanager*innen
- IT-Projektleiter*innen
- Domain-Expert*innen
Kontakt
Tel.: +49 2241 2341-100
E-Mail: konferenzen(at)sigs-datacom.de
ENTDECKEN SIE DAS NEUE FACHPORTAL FÜR IT-PROFIS!
SIGS.de bietet Themenvielfalt und Know-how von Profis für Profis!
Sie erhalten beispielhafte Anregungen, praxisnahe Fachinformationen, die neusten Trends und Hintergrundwissen in exklusiven Themen-Channels und Fachartikeln zu: Softwarearchitektur, Development, AI, Cloud-Computing, IT-Sicherheit und vielen weiteren Schwerpunktthemen.