Konferenzprogramm

Konferenzprogramm

Der InfoDay zum modernen API-Design umfasst ein hochwertiges und noch umfangreicheres Programm (dieses Mal zwei Tracks!) für Softwarearchitekt*innen, (Web-)Developer sowie API- und Integrationsverantwortliche. Die Vorträge und das Abschlusspanel bilden eine breite Palette von Themen, die sich mit den neuesten Trends, Technologien und bewährten Methoden bei der Entwicklung von Web-APIs beschäftigen. Von der Gestaltung nutzerfreundlicher Schnittstellen bis hin zur Sicherheit und Skalierbarkeit von APIs werden die Speaker tiefgreifende Einblicke in die Welt der API-Entwicklung bieten.

Track: Track 2

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Donnerstag
    26.09.
10:30 - 11:15
GraphQL unter der Lupe: eine kritische Betrachtung

Um GraphQL-APIs und die gleichnamige Abfragesprache ranken sich viele Mythen und Meinungen. So werden sie von einigen als "SQL für das Frontend" bezeichnet, die eine nicht zu bändigende Komplexität im Backend schaffe. Andere hingegen sehen sie als ernstzunehmende REST-Alternative und sind von Flexibilität und Typsicherheit begeistert. In diesem Talk möchte ich nach einer kurzen Einführung gängige Aussagen über GraphQL anhand praxisnaher Beispiele kritisch überprüfen. So kommen wir zu einer…

Mehr lesen
Nils Hartmann
Space Unit 1
Track: Track 2
Vortrag:
11:30 - 12:15
Boost Your API Development Speed the Cloud-native Way

In the rapidly evolving landscape of API development, efficiency and reliability are paramount. In this talk we explore two hidden but powerful cloud-native solutions: Microcks and Kusk Gateway. Microcks automates API mocking and testing within a Kubernetes-native framework, enhancing integration processes for a different APIs, such as REST, gRPC and GraphQL. Kusk Gateway simplifies API management, promoting faster deployments with its declarative approach. We'll demonstrate how these tools…

Mehr lesen
Mario-Leander Reimer
Space Unit 1
Track: Track 2
Vortrag:
13:00 - 13:45
Best Practices für Design und Implementierung von gRPC-APIs

Wir präsentieren Design und Implementierung von gRPC-APIs über diverse Entwicklungsteams und Technologien in einer Plattform-Architektur. Teilnehmende erfahren von Guidelines und Best Practices, insbesondere für gRPC-Streaming, und die Bedeutung gründlicher Dokumentation und von Tests, sowie Vor- und Nachteile von gRPC gegenüber REST. Zur Veranschaulichung dienen Praxisbeispiele aus der erfolgreichen Zusammenarbeit vom Ridepooling-Anbieter MOIA mit dem ÖPNV.

Target Audience: Architekt:innen;…

Mehr lesen
Bendix Sältz, Lorenz Junglas
Space Unit 2
Track: Track 2
Vortrag:
15:15 - 16:00
Die grüne API – weniger CO2 und weniger Kosten

Der Anteil der CO2-Emissionen durch IT nimmt weltweit exponenziell zu. Verantwortlich dafür ist zum Großteil Software – von uns entwickelt. Positiv formuliert: Mit Software haben wir maßgeblichen Einfluss darauf, wie viele Ressourcen (insbesondere eingesetzte Hardware und Energie) von der IT benötigt werden. Mit Green-Software-Ansätzen können wir den IT-Ressourcenbedarf reduzieren und damit signifikant Emissionen, aber auch IT-Kosten senken.

  • Wir motivieren eine ressourcenschonende API.
  • Wir…
Mehr lesen
Philipp Kersting
Space Unit 1
Track: Track 2
Vortrag:

Zurück