Konferenzprogramm
Der InfoDay zum modernen API-Design umfasst ein hochwertiges und noch umfangreicheres Programm (dieses Mal zwei Tracks!) für Softwarearchitekt*innen, (Web-)Developer sowie API- und Integrationsverantwortliche. Die Vorträge und das Abschlusspanel bilden eine breite Palette von Themen, die sich mit den neuesten Trends, Technologien und bewährten Methoden bei der Entwicklung von Web-APIs beschäftigen. Von der Gestaltung nutzerfreundlicher Schnittstellen bis hin zur Sicherheit und Skalierbarkeit von APIs werden die Speaker tiefgreifende Einblicke in die Welt der API-Entwicklung bieten.
Qualität von API-Definitionen verbessern: Validierung und Optimierung mit APIOps automatisieren
APIs spielen längst keine ergänzende Rolle mehr, sondern sind ein wichtiger Baustein der Digitalisierung. Eine benutzerfreundliche Gestaltung ist dabei nicht nur Grundlage für eine gute Developer Experience, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil. Neben dem API-Design ist die Qualität der API-Definition ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Dieser Vortrag zeigt, wie die Qualität von API-Definitionen mithilfe von Open-Source-Tools verbessert werden kann. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Validierung gegen bestehende bzw. noch zu entwickelnde API Guidelines: von der beispielhaften Guideline-Anforderung über ein eigenes Regelset bis hin zu praxiserprobten APIOps-Konzepten zur automatischen Überprüfung. Aber auch Filterung, Sortierung und ähnliche Aufgaben können mit APIOps automatisiert werden.
Zielgruppe: Die primäre Zielgruppe sind Menschen, die mit API Contracts erstellen, konsumieren oder verbreiten. Also jene, die APIs entwickeln, Schnittstellen designen oder Personen dabei unterstützen wie Enablement- bzw. Plattform-Teams.
Voraussetzungen: Voraussetzungen sind, Grundwissen über die OpenAPI Spezifikation zu haben, und wozu diese verwendet werden kann.
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Benny Burkert ist ein IT-Consultant bei der codecentric AG und in der Vergangenheit vermehrt im Bereich Softwareentwicklung engagiert gewesen. Sein Schwerpunkt liegt auf Backend- und Cloud-Infrastrukturthemen, vermehrt im Kontext des API-Lebenszyklus. Dabei liegt es Benny besonders am Herzen, eine nachhaltige Qualität und eine optimale Benutzbarkeit für die Nutzer und Ersteller der Software zu gewährleisten.