•  
InfoDays: Software-Architektur
powered by Software Architecture Alliance
28. – 29. Oktober 2025 | Online
menu
28. – 29. Oktober 2025 | Online-Konferenz

InfoDays: Software-Architektur


powered by Software Architecture Alliance


Dafür stehen die InfoDays: Software-Architektur

Die InfoDays: Software-Architektur (powered by Software Architecture Alliance) sind eine moderne Konferenz rund um das Thema Software-Architektur – praxisnah, offen und rollenübergreifend. Unser Motto: „Aus der Praxis für die Praxis“

Wir verstehen Software-Architektur als zentrales Thema erfolgreicher Softwareentwicklung - nicht als theoretisches Konzept oder exklusives Fachgebiet, sondern als gemeinsames Thema für das gesamte Team.

Auch dieses Mal erwartet die Teilnehmenden ein vielfältiges, praxisnahes Programm – mit Beiträgen, die für Architekt:innen, Entwickler:innen und strategische Rollen gleichermaßen relevant sind. Denn viele Herausforderungen in Projekten ähneln sich – und genau deshalb bietet die Veranstaltung eine hervorragende Gelegenheit, voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren.

Die InfoDays bieten dafür die ideale Plattform: kompakt, fokussiert und auf hohem fachlichem Niveau.

» Hier geht es direkt zu den Aufzeichnungen auf unserer Konferenzplattform

 

 

Konferenzprogramm

Thema: Methodische Themen

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    28.10.
  • Mittwoch
    29.10.
, (Dienstag, 28.Oktober 2025)
10:30 - 11:30
Di 1.1
Denken, dann machen: konzept-zentrierte Architekturarbeit und agiles Vorgehen kombinieren

„Komm, wir analysieren das jetzt nicht tot, lass uns loslegen.“, „Wir können das später ja nochmal anders machen.“ Kennt ihr das? Woher kommt eigentlich die Zurückhaltung bei agiler Entwicklung, Zeit in die Gestaltung gut durchdachter Architekturkonzepte zu investieren? Wir machen immer wieder die Erfahrung, dass grundsätzlich gute Ideen der agilen Softwareentwicklung umgedeutet werden, um so den Unwillen für Konzeption zu rechtfertigen.

Aber agile Entwicklung heißt nicht, dass man nicht so…

Mehr lesen
Dominik Rost, Matthias Naab
Vortrag: Di 1.1
10:55 - 11:20
Di 2.1-2
Die neuen 12 Faktoren für cloud-native Anwendungen

Als vor 13 Jahren Heroku die Prinzipien für eine 12-Fakoren-App veröffentlichte gab es noch keine Container und die Cloud wurde mehr für IaaS und SaaS als zur Anwendungsentwicklung genutzt. Von Microservices sprach damals noch kein Mensch. Inzwischen ist die Cloud, Kubernetes und Microservices Mainstream. Um  Anwendungen cloud-native zu entwickeln oder dorthin umzubauen ist die 12-Fakor-Methode dafür immer noch eine gute Orientierung. Es gab bereits viele Vorschläge um die 12-Fakor-Methode…

Mehr lesen
Frank Pientka
Vortrag: Di 2.1-2
11:45 - 12:45
Di 1.2
Eigentlich ging es doch nur um ein Login für die Kunden ...

Stell Dir vor, Du bist als Solution Architekt dafür verantwortlich, eine Customer Identity & Access Management-Lösung (CIAM) bei einem mittelständischen Unternehmen zu konzipieren und letztlich einzuführen, damit deren Kunden mit Single-Sign-On auf mehrere Anwendungen und Systeme zugreifen können. 

Du hast mit Mitarbeitern und Abteilungen quer durchs Unternehmen zu tun: von der Ausfuhrkontrolle über Service und Sales bis zu verschiedenen Stellen in der IT.

Damit es nicht langweilig wird,…

Mehr lesen
12:10 - 12:35
Di 2.2-2
Goldfische im Daily – Warum gute Architekturideen im Alltag verpuffen (& was wir dagegen tun können)

Gute Architekturentscheidungen entstehen oft mit viel Überlegung – doch in der Realität geraten sie schnell in Vergessenheit. Dailys, Refinements und andere Meetings verkommen zur reinen Statusabfrage, wichtige Entscheidungen werden „nebenbei“ getroffen – und gehen ebenso nebenbei wieder verloren. 

In unserem Vortrag teilen wir reale Beobachtungen und konkrete Muster aus der Praxis:

  • Wie Architekturentscheidungen im Arbeitsalltag untergehen – und warum.
  • Welche Kommunikationsmuster sich bewährt…
Mehr lesen
Kevin Port
Vortrag: Di 2.2-2
13:00 - 13:25
Di 2.3-1
Architektur, die bewegt: Hackathon statt PowerPoint

Viele Unternehmen stehen unter Druck: Altsysteme müssen modernisiert werden und gleichzeitig soll Innovation schneller geliefert werden als je zuvor. 

Doch wie gelingt der erste Schritt aus einem gewachsenen Monolithen, ohne gleich das ganze System neu zu bauen? 

In diesem Vortrag zeigen wir, wie domänenzentrierte Architekturmodellierung zur Grundlage eines erfolgreichen Hackathons wurde. Gemeinsam mit einem Kunden aus dem Finanzsektor haben wir in kürzester Zeit analysiert, welche fachlichen…

Mehr lesen
Marie Innes
Vortrag: Di 2.3-1
, (Mittwoch, 29.Oktober 2025)
10:15 - 10:40
Mi 2.1-1
Vom Schwergewicht zum Sprint-Champion: Java neu gedacht mit Quarkus und reaktiver Programmierung

Im Zeitalter von Microservices, Containern und Cloud-native Anwendungen müssen Anwendungen leichtfüßig, hochperformant (auch: bereitgestellt) und skalierbar sein. In diesem Vortrag zeigen wir, wie Quarkus das imperative Java zu einem reaktiven Sprint-Champion transformiert: Mit seiner u.a. auf GraalVM und dem reaktiven Manifest basierenden Architektur und damit zusammenhängend der reaktiven Programmierung gelingt eine fundamentale Evolution von klassischen Ansätzen hin zu ultramodernen,…

Mehr lesen
Holger Tiemeyer
11:55 - 12:20
Mi 2.2-2
Von der API zur Wertschöpfung: Schnittstellen strategisch kategorisieren und Mehrwert generieren

Unternehmen mit einer API-First-Geschäftsstrategie tun sich oft schwer damit, APIs von rein technischen Artefakten in Produkte umzuwandeln, die einen Geschäftswert generieren. Klare Kommunikation, gemeinsames Verständnis und ein strategischer Ansatz sind der Schlüssel zur Bewältigung dieser Transformation.

Dieser Vortrag stellt eine strukturierte Methode zur Kategorisierung von Schnittstellen vor: Data Interface Quadrants (DIQs). Die Kategorisierung erfolgt entlang zweier Schlüsseldimensionen:…

Mehr lesen
12:45 - 13:45
Mi 1.3
Enterprise Integration Patterns 101 – Das Einmaleins der Integration für Entwickler:innen

Integration? Klingt erstmal nach einem Thema für Architekt:innen und Berater:innen, oder? Aber keine Sorge, das hier ist der 101-Talk für uns Entwickler:innen! Wir tauchen ein in die Welt der „Enterprise Integration Patterns“ und schauen uns gemeinsam an, wie man verschiedene Systeme sauber und effektiv miteinander verbindet – ganz ohne Buzzword-Bingo.

Ich zeige dir die wichtigsten Muster, erkläre, warum sie immer noch relevant sind, und wie du sie in deinen Projekten einsetzen kannst. Egal, ob…

Mehr lesen
Daniel Kocot
Vortrag: Mi 1.3
13:10 - 13:35
Mi 2.3-2
Wieviel Architektur hätten’s gerne und wieviel Architektur ist zu viel?

Auf der einen Seite wissen wir wie wichtig eine gute Software-Architektur heutzutage aufgrund komplexer Einsatzszenarien und ständig steigender Qualitätsanforderungen ist, auf der anderen Seite erstellen generative KI-Tools innerhalb von Minuten „funktionierende Anwendungen mit oft mäsiger Architektur“, die aber sofort live genommen und verprobt werden können. Und bei einem Misserfolg haben wir nicht unnötigen Aufwand in eine nicht notwendige Architektur.

Doch genau diese Frage zu beantworten…

Mehr lesen
Manuel Marsch
Vortrag: Mi 2.3-2

Zurück

 

 

 

 

Was euch auf der Konferenz erwartet

2 Tage Programm mit renommierten Expertinnen und Experten

Bequeme Online-Teilnahme vom eigenen Schreibtisch aus

Vortragsinhalte am Puls der Zeit mit brandaktuellen Themen

powered by Software Architecture Alliance

Stellen Sie den Expert:innen Fragen via Chat und Zoom

Ein Jahr Zugang zu allen Vortragsvideos und Materialien

 

 

Sponsoren und Partner

Cegos Integrata steht für ein hochwertiges und vielfältiges Trainings- und Beratungsportfolio, mit dem sich das Weiterbildungsunternehmen eine führende Position im deutschen Markt erarbeitet hat. Neben den Beratungsleistungen sorgt das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1964 für praxisbezogene Trainings von Fach- und Führungskräften. Dabei kann Cegos Integrata auf klassische sowie digitale Lerninhalte, verschiedenste Lernmethoden und Medien zurückgreifen. Mehr als 1.000 Seminarthemen aus allen betrieblichen Bereichen runden das Angebot ab und mehr als 800 erfahrene Trainer und Coaches sorgen für einen nachhaltigen Wissenstransfer. 

Als Unternehmen der weltweit führenden Cegos Group investiert Cegos Integrata kontinuierlich in Lerninnovationen, die ihre Kunden befähigt, mit der Digitalisierung und Transformation der Arbeitswelt Schritt zu halten. Rund 1.500 Mitarbeiter:innen weltweit tragen dazu bei, mit Performance Learning schlüsselfertige und individualisierbare Lernlösungen anzubieten, die in nationalen und internationalen Kundenprojekten zum Einsatz kommen.

 

Der Rheinwerk Verlag ist Deutschlands führender IT-Fachverlag und wir haben es uns als Weiterbildungsanbieter zur Aufgabe gemacht, bestes IT-Wissen zu vermitteln. 

Neben unseren Büchern, E-Books und Bundles (Buch + E-Book) bieten wir auch intensive Weiterbildung in Form unserer Online-Kurse, Seminare und Konferenzen an: https://www.rheinwerk-verlag.de/