Events als Treiber für evolutionäre Architektur
Eventgetriebene Architekturen werden häufig für ihre Vorteile wie lose Kopplung und hohe Skalierbarkeit gelobt. Doch gerade bei Event Sourcing – der Idee, jede Zustandsänderung als unveränderliches Ereignis zu speichern – stellen sich viele Entwickler:innen und Architekt:innen die Frage: Wenn einmal geschriebene Events nie mehr verändert werden können, wie soll das überhaupt mit Evolvierbarkeit zusammenpassen?
In diesem Vortrag zeigen wir, warum diese Sorge unbegründet ist. Event-Sourcing-basierte Architekturen bieten nicht nur integrierte Auditierbarkeit und einfache Erweiterbarkeit, sondern vor allem auch eine erstaunlich hohe Evolvierbarkeit. Durch das gezielte Hinzufügen neuer Lesemodelle oder die rückwirkende Interpretation vorhandener Events können neue Features oft so eingeführt werden, als wären sie von Anfang an Teil des Systems gewesen. Anhand konkreter Projektbeispiele zeigen wir, wie sich Event-Sourcing-Systeme strukturiert weiterentwickeln lassen – ohne die Integrität historischer Daten zu gefährden.
Der Vortrag richtet sich an Architekt:innen und Entwickler:innen, die verstehen wollen, wie sich Unveränderlichkeit und Agilität nicht widersprechen, sondern gegenseitig stärken können.
Senior Consultant
Frank Steimle ist Senior Consultant bei Digital Frontiers. Er fokussiert sich auf agile Softwareentwicklung in Kombination mit Domain-Driven Design. Er interessiert sich dabei besonders für Event Modeling, CQRS, Event Sourcing und alle Arten von eventgetriebenen Architekturen.
Senior Solution Architect
Frank ist Architekt und Mitbegründer von Digital Frontiers. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Berater und Coach in den Themen Architektur, Software Quality und Agilität. Sein Herz schlägt für CQRS/ES-basierte Anwendungsarchitekturen, die er seit vielen Jahren erfolgreich bei Kunden etabliert.
Vortrag Teilen