Wir freuen uns auf Eure Beiträge
Reiche noch bis zum 26.05.2025 Deinen Beitrag ein und werde als Sprecherin oder Sprecher Teil der nächsten
InfoDays: Software-Architektur
powered by Software Architecture Alliance (SAA)
Was sind die InfoDays: Software-Architektur powered by Software Architecture Alliance (SAA)?
Die InfoDays: Software-Architektur powered by Software Architecture Alliance (SAA) sind eine moderne Konferenz rund um das Thema Software-Architektur – praxisnah, offen und rollenübergreifend. Unser Motto lautet: „Aus der Praxis für die Praxis“. Wir betrachten Software-Architektur als zentrales Thema, das alle im Team betrifft und nicht als abstraktes, theoretisches Konstrukt oder exklusives Spezialgebiet für wenige Spezialist:innen.
Für die nächste Ausgabe suchen wir daher wieder inspirierende, anwendungsorientierte Beiträge, die eine breite Themenvielfalt abdecken, die gleichermaßen für Architekt:innen, Entwickler:innen und strategische Rollen relevant sind. Wir sehen uns in vielen Projekten immer wieder mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. Wir können daher alle voneinander lernen, welche Herausforderungen das sind und wie wir sie lösen können. Die SAA bietet die Gelegenheit, dies kompakt und kompetent zu tun.
Viele Teilnehmer:innen haben uns signalisiert, dass für sie im letzten Quartal des Jahres eine Online-Konferenz aus Zeit- und Budgetgründen besser passt. Wir, die neuen Fachbeiräte Anna, Markus und Marcus, werden zusammen mit dem Veranstalter heise conferences gmbh (vormals Sigs Datacom GmbH) diese Konferenz daher künftig als reines Online-Format ausrichten. Absichtlich im Kontrast zu anderen Konferenzen wird es „Kurz und Knackig“: 2 halbe Tage. 2 Tracks. 2 Formate. Wir freuen uns auf eure Beiträge!
Welche Formate wird es geben?
Wir möchten es euch so einfach wie möglich machen, an möglichst vielen Sessions teilzunehmen. Daher gibt es ein ganz einfaches Konzept: jeder Slot ist genau 60 Minuten lang. Im Anschluss haben alle 15 Minuten Zeit, um den digitalen Raum zu wechseln. Zusätzlich zu unseren beiden Keynotes, könnt ihr in einem Slot entweder einen Beitrag auf der Scenic Route oder zwei Beiträgen auf der Fast Lane erleben.

Scenic Route Beiträge
Hier habt ihr 60 Minuten Zeit euer Thema ansprechend vorzustellen.
Bitte beachtet, ihr seid ein Teil der Scenic Route. Gestaltet daher euren Beitrag so anschaulich und attraktiv wie möglich. Zeigt unbedingt echte Beispiele aus eurem (Projekt-) Alltag, so konkret wie möglich, so anonym wie nötig. Vergesst zudem nicht, das Problem zu erklären, zu dem ihr eine Lösung präsentiert. Eure Zuhörer:innen sollen am Ende eures Beitrags etwas Konkretes mitnehmen, das sie direkt in ihrem (Projekt-) Alltag einsetzen können: am nächsten Tag, im nächsten Monat oder im nächsten Projekt. Es muss sich für sie lohnen, mit euch die Scenic Route genommen zu haben.
Der Austausch mit den Zuhörer:innen ist uns sehr wichtig. Ich könnt eure Zeit für einen 45-minütigen Vortrag mit anschließenden 15 Minuten für eine offene Diskussion und Fragen nutzen. Oder ihr nutzt eure Zeit vollständig für ein interaktives Format.

Fast Lane Beiträge
Hier habt ihr für euer Thema nur 25 Minuten Zeit.
Das Themengebiet Software-Architektur ist so vielfältig, dass fast jeden Tag neue spannende Themen hinzukommen. Da fällt es uns oft schwer, immer alles mitzubekommen.
Beiträge auf der Fast Lane sollen es Zuhörer:innen ermöglichen, kurz aus ihrem laufenden (Projekt-) Verkehr auszuscheren und thematisch wieder aufzuholen. Motiviert auch hier mit einer echten, praxisnahen Herausforderung aus eurem (Projekt-) Alltag. Für die Fast Lane eignen sich aber nicht nur ganz aktuelle Themen, sondern auch solche, die trotz ihrer Relevanz leider (schon wieder) in Vergessenheit geraten sind.
Nutzt eure Zeit für einen 20-minütigen Vortrag mit anschließenden 5 Minuten für eine offene Diskussion und Fragen. Oder gestaltet eure 25 Minuten von Anfang an interaktiv mit euren Zuhörer:innen.
Bei der Einreichung eurer Beiträge habt ihr die Wahl: ihr könnt angeben, ob ihr euer Thema ausschließlich für die Scenic Route oder die Fast Lane einreichen möchtet, ob ihr zwar eine Präferenz für eine Variante habt, aber die andere Option für euch auch möglich wäre, oder ob wir frei für euch eine Option auswählen können.
Welche Themen passen zu den InfoDays Software-Architektur?
Softwarearchitektur ist ein breites Themenfeld. Sie ist ein Schlüssel zur erfolgreichen Softwareentwicklung. Entsprechend breit ist auch das Themenspektrum, das wir auf den InfoDays Software-Architektur abbilden wollen. Auch die Randbereiche interessieren uns. Traut euch ruhig, neue Perspektiven einzubringen und ungewohnte Blickwinkel zu wählen. Wir freuen uns auf spannende und gerne auch auf unkonventionelle Beiträge.
Grundsätzlich interessieren uns:
- Technische Themen: Berichtet von euren Erfahrungen mit Frameworks, Plattformen, Basistechnologien oder Integrationsansätzen. Wichtig ist uns dabei nicht das Was, sondern das Warum: Welche Konzepte stecken dahinter? Welche Alternativen gibt es? Wie wirken sich Entscheidungen auf Qualitätsziele aus und wo liegen die Fallstricke - was hat nicht geklappt?
- Methodische Themen: Wie organisiert ihr Architekturarbeit im Team? Wie läuft ein guter Architektur-Review ab? Welche Strategien habt ihr gefunden, um Altlasten abzulösen oder Dokumentation pragmatisch umzusetzen?
- Konzeptionelle Themen: Erzählt uns von der konkreten Umsetzung bewährter Patterns und Entwurfstechniken, von überraschenden Aha-Momenten mit Domain-Driven Design, von euren positiven wie negativen Erfahrungen mit Event-getriebenen Ansätzen, Self-Contained Systems und vielem mehr.
- “Über den Tellerrand”-Themen: Architektur startet und endet nicht an der Code-Grenze. Wie ist der Einfluss auf die Organisation, Agilität, UX oder Soft-Skills? Wir sind offen für Neues – überrascht uns!
Wichtig für alle Beiträge: Praxisbezug ist Pflicht. Wir wollen keine Theorie-Schlachten, sondern echte Erfahrungen, konkrete Erkenntnisse und greifbare Impulse für den (Projekt-) Alltag. Architektur ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel, um bessere Software zu bauen.

Wie fördern wir Diversität?
Die Vielfalt der Gesellschaft bildet sich häufig auf Software-Konferenzen nicht ab. Uns ist aber wichtig, unterschiedliche Stimmen zu hören, weil es uns neue Perspektiven eröffnet und damit auch neue Innovationen.
Wir freuen uns also besonders über Einreichungen von Frauen und Personen aus anderen marginalisierten Gruppen in der IT. Um die Vielfalt in unserem Line-up zu fördern, werden Einreichungen von diesen Personen bevorzugt behandelt. Solltest du dazu gehören, kannst du uns gerne im Formular darauf hinweisen.
Wir sind gespannt auf eure Einreichungen!
Wann und wo könnt ihr einreichen?
Eure Einreichung könnt ihr bis 26.05..2025 hier platzieren: https://sessionize.com/infodays-software-architektur/
Wo und wie wird die Konferenz stattfinden?
Die Konferenz wird am 28. & 29. Oktober 2025 ausschließlich online stattfinden.
Wir freuen uns, wenn Ihr im Oktober mit dabei seid.