•  
Generative AI für Developer
Wie sich Generative AI sinnvoll und effizient
in Business-Anwendungen implementieren lässt
27. - 29. Mai 2024 in Bonn
menu

Konferenzprogramm

Konferenzprogramm

Die Sprecherinnen und Sprecher der InfoDays Generative AI für Developer präsentieren, implementieren und diskutieren mit den Teilnehmenden alles von A wie Agents, über Large Language Models, Embeddings, RAG, Fine-Tuning, Frameworks wie Langchain und LlamaIndex bis hin zu Z wie Zero-Shot Prompting.

Panel: Generative AI ist da und überall! Und was jetzt?

Diskutieren Sie mit unseren Experten beim Panel der InfoDays Generative AI für Developer!

Alexander Neumann ist Chief Content Officer bei SIGS DATACOM. In dieser Position ist er verantwortlich für die inhaltliche Ausrichtung des IT-Medienhauses. Zuvor baute er bei Heise Medien den Online-Channel heise Developer auf und das damit verbundene Developer-Konferenz-Business. Zuletzt war er bei Heise als Head of Events für das gesamte Events-Business zuständig.

Marco Frodl ist Principal Consultant für Generative AI bei der Thinktecture AG und konzentriert sich im Bereich der künstlichen Intelligenz auf Generative AI. Ihn fasziniert die Vision, in natürlicher Sprache mit Apps und Devices kommunizieren zu können. Sein Beratungsfokus ist die Entwicklung von AI-Workflows unter Verwendung von LLMs von OpenAI, Anthropic oder Mistral. Er ist Fan von Streamlit, LangChain und LangFuse, weil sich damit komplexe AI-Abläufe kompakt implementieren und fantastisch tracen lassen.

Esther ist eine IT-Transformationsexpertin mit Fokus auf Cloud und GenAI. Sie treibt kulturelle und organisatorische Veränderungen voran. Ihr zugänglicher, authentischer Ansatz basiert auf Empathie und Vertrauen. Als Verfechterin von Vielfalt und Inklusion in der IT entwickelt sie menschenzentrierte Strategien, die Mehrwert schaffen. Ihr Glaube an Zusammenarbeit führt zu erfolgreicher Teamführung. Ihre leidenschaftliche Hingabe schafft eine Umgebung, in der sich alle wertgeschätzt fühlen und ihr Potenzial entfalten können. Esther strebt danach, in der Welt der neuen Technologien einen positiven Unterschied zu machen und alle zu befähigen.

Johann-Peter Hartmann ist einer der wenigen Überlebenden der Versuchsreihe "Wie lange überlebt eigentlich ein Hacker, wenn man ihn kontinuierlich mit Managementaufgaben bewirft?". Dazu musste er Firmen gründen und führen, investieren und dabei viele Fehler machen. Trotz der daraus resultierenden Herausforderungen für geistige Gesundheit sind die Grundfunktionen und Restkompetenz eines Hackers erhaltengeblieben und dominieren den Blick auf Themen wie AI, Architektur, Leadership, Agile, DevOps und natürlich Security.

Alexander Neumann, Marco Frodl, Esther Serwaa Poku, Johann-Peter Hartmann
Track: Keynote
14:00 - 14:45
Vortrag: KeyDi

Vortrag Teilen