
Konferenzprogramm
Die Sprecherinnen und Sprecher der InfoDays Generative AI für Developer präsentieren, implementieren und diskutieren mit den Teilnehmenden alles von A wie Agents, über Large Language Models, Embeddings, RAG, Fine-Tuning, Frameworks wie Langchain und LlamaIndex bis hin zu Z wie Zero-Shot Prompting.
KI-Agenten in der Fabriksimulation
Agenten sind seit den 1940er-Jahren in Simulationen etabliert und zeichnen sich durch autonome Interaktionen untereinander und mit ihrer Umwelt aus. In aktuellen Simulationsanwendungen wird ihr Verhalten oft durch Entscheidungsgraphen modelliert. Dieser Vortrag beleuchtet die Funktionsweisen und Einsatzgebiete von Agenten, insbesondere von KI-Agenten, und vergleicht diese miteinander. Anschließend wird ein Fallbeispiel vorgestellt, in dem KI-Agenten in eine agentenbasierte Fabriksimulation in der Simulationsanwendung AnyLogic 8 integriert werden. Dabei wird die Frage untersucht, ob die Modellierung von Entscheidungsgraphen damit entfällt und die Agenten sich dadurch natürlicher verhalten. Hierzu werden die Frameworks LangChain und LlamaIndex vorgestellt, die zur Erstellung von OpenAI Assistant und ReAct-Agenten unter Verwendung des Modells GPT-3.5 Turbo verwendet werden können.
Zielpublikum: Alle mit einem allgemeinen Interesse an KI-Agenten und Prompt Engineers, die KI-Agenten für Simulationen erstellen möchten.
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Dr. Fadil Kallat ist als IT-Berater in der Full-Stack-Entwicklung bei der codecentric AG tätig. Neben der Modernisierung und Qualitätsverbesserung von Anwendungen widmet er sich leidenschaftlich den Potenzialen von KI-Lösungen zur Vereinfachung des Alltages von entwickelnden Personen. In seiner Dissertation erforschte er die komponentenbasierte Synthese zur Generierung von agentenbasierten Fabriksimulationen.