•  
Generative AI für Developer
Wie sich Generative AI sinnvoll und effizient
in Business-Anwendungen implementieren lässt
27. - 29. Mai 2024 in Bonn
menu

Konferenzprogramm

Konferenzprogramm

Die Sprecherinnen und Sprecher der InfoDays Generative AI für Developer präsentieren, implementieren und diskutieren mit den Teilnehmenden alles von A wie Agents, über Large Language Models, Embeddings, RAG, Fine-Tuning, Frameworks wie Langchain und LlamaIndex bis hin zu Z wie Zero-Shot Prompting.

Extended RAG – mit Langchains Multi-Retriever-Ansatz zu Fragen mit AI die beste Antwortquelle auswählen

Retrieval Augmented Generation (RAG) verwendet Daten aus Retrievern wie Vektor-Datenbanken, damit die relevanten Informationen gefunden werden und Benutzerfragen beantwortet werden können.

Wenn mehrere Retriever (z.B. Support-Tickets, Produkte, Kundenliste) verwendet werden sollen, kann die Auswahl der optimalen Datenquelle zur gestellten Frage eine Herausforderung sein. Marco Frodl wird das MultiRouteChain-Paradigma aus dem LangChain-Framework vorstellen, mit dem die AI dynamisch die Auswahl der besten Antwortquelle übernimmt. Die Live-Coding-Demonstration wird zeigen, wie MultiRouteChain die Leistung von RAG für das Beantworten von Benutzeranfragen verbessert.

Marco Frodl ist Principal Consultant für Generative AI bei der Thinktecture AG und konzentriert sich im Bereich der künstlichen Intelligenz auf Generative AI. Ihn fasziniert die Vision, in natürlicher Sprache mit Apps und Devices kommunizieren zu können. Sein Beratungsfokus ist die Entwicklung von AI-Workflows unter Verwendung von LLMs von OpenAI, Anthropic oder Mistral. Er ist Fan von Streamlit, LangChain und LangFuse, weil sich damit komplexe AI-Abläufe kompakt implementieren und fantastisch tracen lassen.

Marco Frodl
Track: Track 2
11:15 - 12:00
Vortrag: Di2.3

Vortrag Teilen