Eine Welt ohne APIs? – Nicht mehr vorstellbar!

Der InfoDay zur API-Entwicklung umfasst ein hochwertiges Programm für Softwarearchitekten, (Web-)Entwickler sowie API- und Integrationsverantwortliche. Die sieben Vorträge und das Abschlusspanel bilden eine breite Palette von Themen, die sich mit den neuesten Trends, Technologien und bewährten Methoden bei der Entwicklung von Web-APIs beschäftigen. Von der Gestaltung benutzerfreundlicher Schnittstellen bis hin zur Sicherheit und Skalierbarkeit von APIs werden die Speaker tiefgreifende Einblicke in die Welt der API-Entwicklung bieten.
Als Teilnehmer oder Teilnehmerin bekommen Sie die Gelegenheit, führende Expert*innen beim Thema kennenzulernen und von ihren Erfahrungen zu profitieren. Es wird Raum für Diskussionen, Fragen und Networking geben: So können Sie sich mit Gleichgesinnten austauschen und wertvolle Kontakte knüpfen. Die Bandbreite der behandelten Themen wird es Ihnen ermöglichen, sowohl Ihr Grundverständnis zur API-Entwicklung zu erweitern als auch tiefgreifende Einblicke in fortgeschrittene Konzepte zu gewinnen.
Die Themen im Überblick
Unsere Experten erklären Ihnen in ihren praxisnahen Vorträgen die wichtigsten neuen Erkenntnisse zur API-Entwicklung:
- Aktueller Stand der API-Entwicklung: Veränderung, Potenzial und Ausblicke
- Empfohlene Strategien zur Absicherung eigener APIs
- Contract-Based Testing, Black Box Testing, Trace-basiertes Testing – für eine bessere API-Qualität
- Synchron und/oder asynchron: Welches Muster passt zu meinem Problem?
- Chaos im API-Dschungel? – Design-Guidelines als Orientierungshilfe
- API Strategy Execution: Muster zur Umsetzung von API-Strategien und API-Programmen in Organisationen
Zum Abschluss des Information Day gibt es ein Panel, zu dem Sie Ihre Fragen einbringen können.
- Mittwoch
25.10.
Alexander Neumann ist Chief Content Officer bei SIGS DATACOM. In dieser Position ist er verantwortlich für die inhaltliche Ausrichtung des IT-Medienhauses. Zuvor baute er bei Heise Medien den Online-Channel heise Developer auf und das damit verbundene Developer-Konferenz-Business. Zuletzt war er bei Heise als Head of Events für das gesamte Events-Business zuständig.
In diesem Eröffnungsvortrag werde ich tief in die aktuelle Landschaft der API-Entwicklung eintauchen und dabei sowohl die aktuellen Herausforderungen als auch zukünftige Möglichkeiten beleuchten. Mit zunehmend vernetzten Systemen und komplexer werdenden digitalen Infrastrukturen wird die Rolle von APIs immer entscheidender. Nach einem umfassenden Überblick über die jüngsten Trends und Technologien, darunter RESTful, GraphQL, gRPC und weitere, möchte ich auch näher darauf eingehen, wie diese den Austausch von Daten und die Interaktion zwischen Systemen transformieren.
Wir werden auch die sich verändernden Sicherheitsanforderungen in der API-Entwicklung sowie die fortschrittlichen Techniken zur Gewährleistung der Datenintegrität und -sicherheit diskutieren. Darüber hinaus wird ein besonderer Fokus auf die Rolle der API-Ökonomie gelegt, wie sie die Art und Weise, wie Unternehmen Geschäfte machen, neu definiert und ermöglicht, neue Märkte zu erschließen.
Egal, ob Sie ein erfahrener Entwickler, Architekt oder ein technisch Interessierter sind, dieser Vortrag wird Ihnen neue Einblicke und Perspektiven auf den aktuellen Stand der API-Entwicklung und deren zukünftige Richtung bieten. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise, um die neuesten Best Practices zu entdecken und zu erfahren, wie Sie Ihre API-Strategien optimieren können, um im immer schneller werdenden digitalen Rennen Schritt zu halten.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/daniel.kocot
Daniel Kocot ist seit Oktober 2016 ein geschätztes Mitglied des codecentric-Teams und hat seit Anfang 2022 die Rolle des Senior Solution Architect am Standort Dortmund inne. Anfänglich fokussiert auf das Application Lifecycle Management als Consultant, hat er seine Expertise schrittweise auf APIs ausgeweitet. Neben seiner aktiven Beteiligung an diversen Kundenprojekten und seiner Hingabe zur Open-Source-Welt in Bezug auf APIs hat er sich auch in seiner Position als Head of API Experience & Operations als ein häufig angefragter Sprecher etabliert.
Mit der zunehmenden Beliebtheit von APIs nehmen auch die Angriffe auf diese stetig zu. Häufig sind es Designfehler wie eine schwache Authentifizierung, fehlende Autorisierung oder die unnötige Preisgabe vertraulicher Daten. Diese machen es Angreifern viel zu einfach, ihr Ziel zu erreichen.
In diesem Vortrag werde ich darstellen, wie ein Hacker üblicherweise vorgeht, um APIs zu finden, diese zu analysieren und am Ende erfolgreich zu hacken. Anhand der in diesem Jahr frisch aktualisierten OWASP API Security Top 10 (2023) gehe ich im weiteren Verlauf auf die häufigsten Bedrohungen für moderne APIs ein und diskutiere Strategien für Entwickler zur Absicherung der eigenen APIs. Dabei gehe ich in Live-Demos auf die heutzutage am häufigsten verwendeten Standards und Architekturen ein, wie u.a. Rest und GraphQL.
Der Vortrag richtet sich an Softwareentwickler, Architekten und Sicherheitsinteressierte gleichermaßen.
Andreas Falk arbeitet für die Novatec Consulting mit Sitz in Stuttgart. In verschiedenen Projekten ist er als Architekt, Coach, und Trainer im Einsatz. Sein Schwerpunkt liegt auf der agilen Entwicklung von Cloud-nativen Java-Anwendungen. Als Mitglied der OWASP-Community und der OpenID Foundation beschäftigt er sich auch gerne mit verschiedenen Aspekten der Anwendungssicherheit.
Der Traum von den unendlichen Weiten der Daten ist schnell ausgeträumt, wenn wir unsere APIs nicht im Griff haben. Dabei ist es egal, ob wir uns APIs zwischen unseren Services, zwischen Frontend und Backend oder zu Fremdsystemen anschauen – APIs sind ein fundamentaler Bestandteil unserer Softwarearchitektur und ohne Testautomatisierung geht gar nichts.
Schlecht geschriebene Integrationstests mit selbst erfundenen Testfällen für unsere APIs können richtig nerven: Wir rufen die APIs auf und hoffen, dass genau das zurückkommt, was wir erwarten.
Das geht auch anders: Wir werfen einen Blick auf andere Testansätze, bewerten, welche Aspekte diese jeweils testen und schauen zum Beispiel auf
- Contract Based Testing,
- Black Box Testing der OpenAPI Specs und
- Trace-basiertes Testing.
Als Senior Software Engineer bei der QAware hat sich Ildikó Tárkányi auf den Aufbau und das Testen komplexer Softwaresysteme spezialisiert. Durch ihre Leidenschaft für Technologie und ihr Engagement für hohe Qualitätsstandards meistert sie anspruchsvolle Probleme. Sie ist eine begeisterte Befürworterin des Wissenstransfers und nimmt an fachlichen Diskussionen und Austausch gerne teil.
APIs sind die Bindeglieder unserer modernen, verteilten Systemarchitektur und nicht selten liegt die Anzahl der APIs im zweistelligen Bereich, wenn ein System integriert werden muss. Damit der Überblick gelingt und die API-Integration nicht zur Irrfahrt wird, unterstützen API Style Guidelines bei einer besseren Developer Experience und sind ein wichtiger Bestandteil der API Governance.
Mit einem Blick auf öffentlich zugängliche API-Guidelines und der Analyse öffentlicher APIs werden wir uns einen Eindruck von der allgemeinen Situation verschaffen und liefern Impulse für das eigene API-Management und -Design. Hierüber wird auch schnell klar, warum es in der Regel zu kurz gegriffen ist, einfach eine öffentliche API-Guideline zu referenzieren. Deshalb werden wir auch Wege zur eigenen API-Design-Guideline aufzeigen und Tipps geben, die bei der Etablierung im Unternehmen helfen werden.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/benjamin.klatt
Benjamin Klatt ist IT-Architekt und Agile Coach bei der viadee. Er begleitet Unternehmen bei der Digitalisierung von Produkten und Prozessen sowie der Erschließung neuer Technologien, Innovationen und Arbeitsweisen.
Constanze Klaar ist IT-Beraterin mit Fokus auf der Entwicklung von Java-basierten Enterprise-Anwendungen. Seit vielen Jahren setzt sie sich mit dem Design guter APIs und API-Management auseinander.
Synchrone APIs ermöglichen den einfachen und unkomplizierten Zugriff auf Daten und Funktionen entfernter Anwendungen. Mit asynchronen Queues können dagegen robuste und skalierbare Systeme entwickelt werden. Im Vortrag werden beide Kommunikationsmuster mit Anwendungsbeispielen vorgestellt und Kriterien für die Auswahl aufgeführt.
Clever kombiniert können die positiven Eigenschaften beider Kommunikationsmuster genutzt werden. Am Beispiel einer Import- und Exportschnittstelle wird aufgezeigt, wie ein Zusammenspiel realisiert werden kann. Ferner lernen die Teilnehmer Fallstricke und Antipatterns kennen.
Tobias ist Geschäftsführer von predic8 in Bonn. Als Berater ist er international unterwegs und lernt ständig spannende Unternehmen und Probleme kennen. Sein Interesse gilt den APIs und der Anwendungsintegration. Er macht gerne Yoga und genießt nahöstliche Küche.
In vielen Organisationen werden APIs als strategisch erkannt, aber doch gibt es nicht immer eine explizite API-Strategie und Pläne für ihre Umsetzung. Es zeigen sich jedoch einige Muster, wie API-Strategien und API-Programme zu ihrer Umsetzung in Organisationen angegangen werden. Je nach Reifegrad einer Organisation kann es dabei verschiedene Muster geben, von denen keines für sich richtig oder falsch ist, sondern die verschiedene Stationen in der strategischen Verwendung von APIs markieren. Wir schauen auf einige dieser Muster und ordnen sie in den Zusammenhang von API-Strategien und ihrer Umsetzung ein.
Erik Wilde unterstützt Unternehmen dabei, ihre Digitalisierung mit den richtigen Zielsetzungen und Methoden umzusetzen. Durch seinen Hintergrund in Informatik ist sein Kerngebiet die Technologie. Mit seiner langen Erfahrung im Bereich von APIs innerhalb von Unternehmen sind nichttechnische Aspekte aber ebenfalls im Fokus, sowohl wenn es um geschäftliche Fragen geht wie auch bei Fragen der Organisation. Dr. Wilde spricht häufig weltweit auf Konferenzen, publiziert regelmäßig in verschiedenen Foren und wirkt aktiv in der Standardisierung mit.
Daniel Kocot ist seit Oktober 2016 ein geschätztes Mitglied des codecentric-Teams und hat seit Anfang 2022 die Rolle des Senior Solution Architect am Standort Dortmund inne. Anfänglich fokussiert auf das Application Lifecycle Management als Consultant, hat er seine Expertise schrittweise auf APIs ausgeweitet. Neben seiner aktiven Beteiligung an diversen Kundenprojekten und seiner Hingabe zur Open-Source-Welt in Bezug auf APIs hat er sich auch in seiner Position als Head of API Experience & Operations als ein häufig angefragter Sprecher etabliert.
Andreas Falk arbeitet für die Novatec Consulting mit Sitz in Stuttgart. In verschiedenen Projekten ist er als Architekt, Coach, und Trainer im Einsatz. Sein Schwerpunkt liegt auf der agilen Entwicklung von Cloud-nativen Java-Anwendungen. Als Mitglied der OWASP-Community und der OpenID Foundation beschäftigt er sich auch gerne mit verschiedenen Aspekten der Anwendungssicherheit.
Benjamin Klatt ist IT-Architekt und Agile Coach bei der viadee. Er begleitet Unternehmen bei der Digitalisierung von Produkten und Prozessen sowie der Erschließung neuer Technologien, Innovationen und Arbeitsweisen.
Constanze Klaar ist IT-Beraterin mit Fokus auf der Entwicklung von Java-basierten Enterprise-Anwendungen. Seit vielen Jahren setzt sie sich mit dem Design guter APIs und API-Management auseinander.
Thomas Bayer ist Geschäftsführer von predic8 in Bonn. Als Berater ist er international unterwegs und lernt ständig spannende Unternehmen und Probleme kennen. Sein Interesse gilt den APIs und der Anwendungsintegration. In der Freizeit lernt er Sprachen oder fotografiert.
Erik Wilde unterstützt Unternehmen dabei, ihre Digitalisierung mit den richtigen Zielsetzungen und Methoden umzusetzen. Durch seinen Hintergrund in Informatik ist sein Kerngebiet die Technologie. Mit seiner langen Erfahrung im Bereich von APIs innerhalb von Unternehmen sind nichttechnische Aspekte aber ebenfalls im Fokus, sowohl wenn es um geschäftliche Fragen geht wie auch bei Fragen der Organisation. Dr. Wilde spricht häufig weltweit auf Konferenzen, publiziert regelmäßig in verschiedenen Foren und wirkt aktiv in der Standardisierung mit.
Vortrag Teilen
Was sind Ihre Vorteile?

Renommierte Expert:innen teilen ihre Erfahrungen und Fachwissen.

Sie erhalten in den Pausen eine erstklassige Auswahl an Speisen und Getränken.

Die Vortragsinhalte sind am Puls der Zeit und behandeln wichtige Themen sowie neue Trends.

Die Speaker stehen Ihnen im Panel und in den Pausen Rede und Antwort.

Es wird viel Raum fürs Networking mit neuen Kontakten geboten.
Ticketpreis

*Alle Preise verstehen sich als Netto-Preise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Zielgruppen
- Softwarearchitekt:innen
- (Web-)Entwickler:innen
- IT-Projektleitende
- API- und Integrationsverantwortliche
Location
art'otel Cologne
Holzmarkt 4
50676 Köln
Kontakt
Tel.: +49 2241 2341-100
E-Mail: konferenzen(at)sigs-datacom.de